SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Vorlesung Multimedia-Programmierung

Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Florian Bemmann, Florian Lang
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Sprache: Deutsch
Modul: P16, P17 oder P21 (neue PO) bzw. P17, P18 oder P11 (alte PO): Vertiefende Themen der Medieninformatik für Bachelor I, II oder III (für Bachelor Medieninformatik Hauptfach)
P4.1 und P4.2: Multimedia-Praxis (für Bachelor Medieninformatik Nebenfach)
P16 oder P17: Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Informatik)
Aktuelles
- 18.05.2022: Der Prüfungstermin steht nun fest: Die Abschlussprüfung findet an einem individuellen Gruppentermin zwischen 26.07.2022 und 28.07.2022 statt.
- 13.04.2022: Klarstellung zum Vorlesungsformat: Die Vorlesung ist in Präsenz im Hörsaal geplant. Es wird auf jeden Fall eine Aufzeichnung der Vorlesung geben.
- 17.03.2022: Das Prüfungsformat wird ein semesterbegleitendes Abschlussprojekt in Gruppen a 3 - 4 Studierenden sein, mit einer kurzen mündlichen Prüfung am Semesterende.
- 31.01.2022: Multimedia Programmierung im Sommersemester 2022 wird stattfinden. Weitere Informationen zur Durchführung folgen in Kürze.
Termine und Ort
Vorlesung:
Termin: Montag, 10ct-12 Uhr Ort: Schellingstraße 3, S 002
Übung: Es gibt sowohl Präsenz als auch online Tutorien.
Die Tutorien beginnen erst ab der zweiten Semesterwoche. Wenn nicht anders ausgewiesen, sind die Zeitangaben c.t.- Mittwoch 8-10 Uhr (online)
- Mittwoch 10-12 Uhr (online)
- Mittwoch 16-18 Uhr (CIP Pool, Amalienstraße 17)
- Mittwoch 18-20 Uhr (CIP Pool, Amalienstraße 17)
- Freitag 14-16 Uhr (CIP Pool, Amalienstraße 17)
- Freitag 16-18 Uhr (CIP Pool, Amalienstraße 17)
Klausur:
An einem Termin zwischen Dienstag 26.07.2022 und Donnerstag 28.07.2022. Die Prüfung findet mündlich in Ihrer Projektgruppe online via Zoom statt.
Nachklausur:
TBA
Inhalt
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen für Desktop, Web und mobile Geräte vor. Behandelt werden 2D-Grafik-, Sound-, Video-, und Animationsschnittstellen für die Programmierung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Mustern, Programmiertechniken und Vorgehensweisen, die übergreifend über verschiedene Plattformen und Programmiersprachen gültig sind. Als Anwendungsbeispiel werden vorwiegend 2D-Games verwendet.
Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks und Sprachen durchgeführt werden. Für die grundlegenden Konzepte wird die Sprache Python zusammen mit dem Framework Pygame eingesetzt. Für die fortgeschrittenen Übungen (v.a. Hauptfach) wird die Gaming-Engine Unity zusammen mit der Programmiersprache C# benutzt.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende Hauptfach Medieninformatik (Bachelor) oder Informatik als "Vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)
- Studierende Nebenfach Medieninformatik (Bachelor): Pflichtveranstaltung im 4. Fachsemester als Teil des Moduls Multimedia-Praxis
Organisatorisches
Online Platformen und Anmeldung
Wir nutzen in Multimedia Programmierung die folgenden Platformen:
Uni2Work
Über Uni2Work verwalten wir die TeilnehmerInnen und Übungsblattabgaben. Um an der Vorlesung teilzunehmen ist eine Anmeldung über Uni2work erforderlich. Die Teilnahme ist prinzipiell möglich für alle StudentInnen.Moodle
Die Vorlesungsmaterialien (Folien, Videos etc.) werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. Die Anmeldung ist hier möglich: MMP 22 Moodle Kurs. Den zur Anmeldung in Moodle nötigen Anmeldeschlüssel erfahren Sie über Uni2Work (siehe Materialien). Die Vorlesungen werden aufgezeichnet. Die Mitschnitte werden über Moodle und das System LMUcast bereitgestellt.
Möglicherweise werden noch weitere Kommunikationsplattformen genutzt.
Übungsbetrieb
In den Übungen wird der in der Vorlesung vermittelte Stoff praktisch angewendet. Diese tragen damit wesentlich zum Verständnis der praxisorientierten Inhalte bei.
- Es wird sowohl Präsenzveranstaltungen im CIP Pool als auch Online Veranstaltungen geben, voraussichtlich via Zoom. Der Zugang dazu wird rechtzeitig im Moodle zur Verfügung gestellt.
- Eine Aufzeichnung der Übung wird online on-demand zur Verfügung gestellt.
- Übungsblätter werden wöchentlich nach der letzten Übung veröffentlicht. Es gibt 1 Woche Bearbeitungszeit. Diese sind freiwillig und es gibt keine Bonuspunkte. Veröffentlichung und Abgabe erfolgt über Uni2Work
- Bitte beachten Sie die Etikette für Online Veranstaltungen (siehe unten)!
Regeln zur Online-Lehre (vsl. nur relevant für manche Übungen)
Wir möchten an einige Regeln erinnern, die für Online-Veranstaltungen gelten (hier insbesondere für die Online-Übungen:- In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
- Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
- Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.