SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Vorlesung Multimedia-Programmierung

Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Renate Häuslschmid
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Sprache: Deutsch
Modul: P17 oder P18: Vertiefende Themen der Medieninformatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Medieninformatik)
P16 oder P17: Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Informatik)
- Aktuelles
- Termine und Ort
- Inhalt
- Anmeldung zur Vorlesung
- Termine und Folien der Vorlesung
- Übung
- Klausur
- Nachholklausur
Aktuelles
- 22.09.2017: Die Nachholklausur wurde aufgrund einer Terminkollision verschoben und findet nun am Freitag den 13.10. von 14-16 Uhr, Raum B201 (HGB). Die Anmeldung erfolgt ab sofort über Uniworx und endet am 09.10. um 23:59 Uhr. Sie können sich bis 11.10. um 23:59 Uhr abmelden.
- 11.09.2017: Die Klausureinsicht findet am Donnerstag den 14.11. um 8:30 Uhr statt im Raum A506 in der Amalienstr. 17 statt. Sie müssen sich bis Mittwoch Mittag zur Einsicht anmelden.
- 03.08.2017: Für die Klausur relevant sind nur die Kapitel 1-8, nicht die Kapitel 9-12.Hinweise zur Klausur
- 17.07.2017: Der Klausurtermin steht nun fest: Mittwoch, den 09.08. von 14-16 Uhr. Die Räume sind M118 und M218 im Hauptgebäude. Es wird eine Nachholklausur geben, vrs. aber erst im September. Die Anmeldung erfolgt ab sofort über Uniworx und endet am 02.08. um 23:59 Uhr. Sie können sich bis 07.08. um 23:59 Uhr abmelden.
- 06.07.2017: Mehr Infos zum Bonusprojekt: (1) Die Abgabe des Bonusprojekts muss ein Video von 1-3min beinhalten, dass den Spielablauf und -ziel, die Interaktionen, etc. zeigt. (2) Bitte meldet euere Gruppen in Uniworx an. Es reicht wenn einer aus der Gruppe ein Text File (in einem Zip!) mit den Namen, Email Adressen, Matrikelnummern und Studiengängen hochlädt.
- 06.07.2017: Die Lösungen für die Übungsblätter sind jetzt online.
- 23.06.2017: Die Informationen für das Bonusprojekt sind nun online. Bitte bilden Sie baldmöglichst Gruppen und melden Sie diese über Uniworx an.
- 23.06.2017: Die Tutorien sind nun beendet. Es gibt Mittwochs von 16-18 Uhr im CIP Pool eine Fragestunde für die Bonusprojekte. In der letzten Juliwoche findet in allen gewohnten Übungsstunden eine Klausurvorbereitung statt. Mehr informationen gibt es hier.
- 23.06.2017: Die Materialien für die Übungen 7 und 8 wurden aktualisiert.
- 13.06.2017: Der Klausurtermin steht noch nicht fest wird aber vrs. in der letzten Juliwoche stattfinden. Die Informationen über das Bonusprojekt werden nächste Woche bereitgestellt.
- 05.06.2017: Am Dienstag den 6.6. finden keine Übungen statt. Bitte besuchen Sie stattdessen die Übungen am Mittwoch oder Freitag.
- 07.04.2017: Die Anmeldung zu den Übungsgruppen wird erst in der 1.Semesterwoche freigeschaltet.
- 07.04.2017: Die Tutorien beginnen erst in der zweiten Semesterwoche (ab 01.05.).
- 07.04.2017: Es wird in diesem Semester keine MMP Vorlesung gehalten. Wir werden stattdessen die Folien und Podcasts des letzten Semesters für selbstständiges Lernen zur Verfügung stellen.
Termine und Ort
- Vorlesung:
Es wird in diesem Semester keine MMP Vorlesung gehalten. Wir werden stattdessen die Folien und Podcasts des letzten Semesters für selbstständiges Lernen zur Verfügung stellen. - Übung:
Die Tutorien beginnen erst in der zweiten Semesterwoche (ab 01.05.).
Gruppe 01: Dienstag 08-10 Uhr
Gruppe 02: Dienstag 10-12 Uhr
Gruppe 03: Mittwoch 16-18 Uhr
Gruppe 04: Mittwoch 18-20 Uhr
Gruppe 05: Freitag 14-16 Uhr
Gruppe 06: Freitag 16-18 Uhr
Ort: Amalienstraße 17, CIP-Pool (A 001)
Inhalt
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen für Desktop, Web und mobile Geräte vor. Behandelt werden Grafik-, Sound-, Video-, und Animationsschnittstellen für die Programmierung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Mustern, Programmiertechniken und Vorgehensweisen, die übergreifend über verschiedene Plattformen und Programmiersprachen gültig sind.
Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks und Sprachen durchgeführt werden. Insbesondere wird Python mit dem Framework Pygame eingesetzt. Für die fortgeschrittenen Übungen (v.a. Hauptfach) wird die Programmiersprache C++ zusammen mit verschiedenen Frameworks benutzt, z.B. SFML und Cocos2d-x.
Wichtiger Hinweis: In diesem Semester wird die Vorlesung als klassische Präsenzvorlesung angeboten, wobei Aufzeichnungen (Podcasts) bereitgestellt werden.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende Hauptfach Medieninformatik (Bachelor) oder Informatik als "Vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)
- Studierende Nebenfach Medieninformatik (Bachelor): Pflichtveranstaltung im 4. Fachsemester als Teil des Moduls Multimedia-Praxis)
Anmeldung zur Vorlesung
Um an den Vorlesung teilzunehmen ist eine Anmeldung über erforderlich. Prinzipiell kann jeder an der Vorlesung teilnehmen.
Termine und Folien der Vorlesung
In diesem Jahr werden keine Vorlesungen gehalten. Daher verlinken wir im Folgenden auf die Podcasts und Folien vom vergangenen Jahr. Die abschließende Klausur bleibt davon unbeeinflusst.Thema der Vorlesung | Folien | Podcast | Code |
---|---|---|---|
1. Motivation, Einführung, Organisation | mmp1.pdf | mmp1_2a.mp4 | |
2. Einführung in Python | mmp2a.pdf mmp2b.pdf | mmp2b.mp4 | mmp2code.zip |
3. Einführung in C++ und Multimedia Frameworks | mmp3a.pdf mmp3b.pdf | mmp3a.mp4 mmp3b.mp4 | mmp3code.zip |
4. Time and Interactivity | mmp4.pdf | mmp4.mp4 | |
5. History of Multimedia Programming | mmp5.pdf | mmp5.mp4 | |
6. Images, Vector Graphics, and Scenes | mmp6.pdf | mmp6.mp4 | mmp6code.zip |
7. Programming with Animations | mmp7a.pdf mmp7b.pdf |
mmp7a.mp4 mmp7b.mp4 | mmp7acode.zip |
8. Physics Simulations | mmp8a.pdf mmp8b.pdf |
mmp8a.mp4 mmp8b.mp4 | |
9. Programming with Video | mmp9.pdf | mmp9.mp4 | |
10. Programming with Sound | mmp10.pdf | mmp10.mp4 | |
11. Design Patterns for Multimedia Programs | mmp11.pdf | mmp11.mp4 | |
12. Development Process for Multimedia Projects | mmp12.pdf | mmp12.mp4 |
Übung
dNr. | Woche | Thema | Abgabe | Material |
---|---|---|---|---|
1 | ab 01.05. | Allgemeine Einführung, Einführung in Python | 12.05.2017 9:00 Uhr | Folien Übungsblatt Materialien Lösung |
2 | ab 08.05. | Einführung in PyGame/SDL | 19.05.2017 9:00 Uhr | Folien Übungsblatt Lösung |
3 | ab 15.05. | Einführung in C++ | 26.05.2017 9:00 Uhr | Folien Übungsblatt Materialien Lösung |
4 | ab 22.05. | Einführung in Cocos2D-X | 02.06.2017 9:00 Uhr | Folien Übungsblatt Materialien Übung Materialien Lösung |
5 | ab 29.06. | Animationen in PyGame/Cocos | 09.06.2017 9:00 Uhr | Folien Übungsblatt Materialien |
6 | ab 05.06. | Sprites in PyGame/Cocos und Spritebuilder | 16.06.2017 9:00 Uhr | Folien Übungsblatt Materialien Lösung |
7 | ab 12.06. | Physics und Collision Detection in PyGame/Cocos Besprechung der Projektanforderungen |
30.06.2017 9:00 Uhr | Folien Übungsblatt Materialien Lösung |
8 | ab 19.06. | Events, Sound, Particles, ... in PyGame/Cocos | Folien Materialien |
|
- | ab 25.06. | Bonusprojekt | 30.07.2017 23:59 Uhr | Anforderungen |
- | - | - | - | Probeklausur Lösungen |
Klausur
- Termin: 09.08.2017, 14:00 - 16:00 Uhr
- Frist zur Anmeldung: 02.08.2017, 23:59 Uhr
- Frist zur Abmeldung: 07.08.2017, 23:59 Uhr
- Ort: Geschw.-Scholl-Pl. 1, M118 und M218 ( Raumplan )
- Wichtig:
- Für die Klausur relevant sind nur die Kapitel 1-8, nicht die Kapitel 9-12. Hinweise zur Klausur
- Open Book: Sie dürfen alle Vorlesungs- und Übungsfolien ausdrucken und mitnehmen.
- Taschenrechner mitnehmen.
- Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
- Studentenausweis mitnehmen
- Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)
Nachholklausur
- Termin: 13.10.2017, 14:00 - 16:00 Uhr
- Frist zur Anmeldung: 09.10.2017, 23:59 Uhr
- Frist zur Abmeldung: 11.10.2017, 23:59 Uhr
- Ort: Geschw.-Scholl-Pl. 1, B201 ( Raumplan )
- Wichtig:
- Für die Klausur relevant sind nur die Kapitel 1-8, nicht die Kapitel 9-12. Hinweise zur Klausur
- Open Book: Sie dürfen alle Vorlesungs- und Übungsfolien ausdrucken und mitnehmen.
- Taschenrechner mitnehmen.
- Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
- Studentenausweis mitnehmen
- Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)