Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • WS 2011/2012
      • AK3D
      • AKF
      • AKH
      • AKM
      • CD
      • DM
      • DSB
      • DSM
      • HS
      • IV
      • LT
      • MLL
      • MMI2
      • MMN
      • NDW
      • OLD
      • P3D
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
      • ZSK
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
SWH in other semesters:
SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910
Home > Teaching > WS 2011/2012 > SWH

Workshop Sketching with Hardware

Vorlesungsverzeichnis Forum
Lecturer: Prof. Butz, Heinrich Hussmann
Tutorials: Hendrik Richter, Sebastian Löhmann
Hours per week: 4
ECTS credits: 6
Erfahrungsgemäß übersteigt die zur Durchführung des Praktikums benötigte Stundenzahl die unten genannten Zeiten (Hausaufgaben, Projektfertigstellung, Deadlines, Dokumentation, ...).
Modul: P17: Vertiefende Themen der Medieninformatik (Bachelor), P 5.0.2 Gruppenpraktikum Fortgeschrittene Themen der Informatik (Master)

Blog zur Veranstaltung

  • News
  • Dates and Locations
  • Zeitplan
  • Contents
  • Registration

News

Dates and Locations

  • March 8th - March 16th (9 a.m. - 5 p.m.) Amalienstraße 17, Rückgebäude, erster Stock

Zeitplan

Tag 1 (Donnerstag)

09:00 Einstieg: Beispiele, Ideen, Gruppenbildung, Grundlagen Löten, Multimeter
10:45 Blog-Zuweisung
11:00 Praktische Übung: Löten, Multimeter
13:00 Mittagessen
14:00 Einführung Keyboard Hacks
15:00 Keyboard Hacks
17:00 Mini-Präsentation
17:30 Hausaufgabe: Installationen

Tag 2 (Freitag)

09:00 Einführung Arduino
10:00 Praktische Übung: Arduino
11:00 Einführung Digitale Schaltungen (Fritzing)
12:00 Mittagessen
13:00 Sensorik Einführung & Übungen
14:00 Aktuatorik Einführung & Übungen
16:00 Einführung Bionik
16:30 Hausaufgabe: Recherche Bionik

Tag 3 (Montag)

09:00 Präsentation der Hausaufgaben
10:00 Einführung zu Brainstorming Sessions
10:30 Brainstorming
12:00 Mittagessen
13:00 Präsentationen
14:00 Weiterentwicklung der Projekt-Ideen
16:00 Präsentationen
17:00 Hausaufgabe: benötigte Materialien besorgen

Tage 4, 5, 6 (Dienstag bis Donnerstag)

Diese Tage werden zum Planen, Materialien besorgen, Programmieren, Bauen, Löten und Spaß haben zur Verfügung stehen. Dabei wird stets ein Ansprechpartner anwesend sein, um bei Problemen und Fragen zu helfen. Jeden Tag wird nach dem Mittagessen um 13:00 Uhr pro Gruppe eine Mini-Präsentation der bisherigen Ergebnisse stattfinden.

Tag 7 (Freitag)

Am Nachmittag wird eine öffenliche Präsentation der Ergebnisse des Praktikums stattfinden. Dazu sind alle Mitarbeiter des Lehrstuhls inklusive der Profs eingeladen. Auch Freund und Verwandte können gerne teilnehmen :)

Contents

A brief introduction into physical prototyping and tinkering with electronics.
Experience prototypes are a good communication tool. They help to convince yourself and others of a concept in an early stage.
This short module will provide an overview of tools and methods for quickly prototyping input and output devices and interfacing them with a PC. In this module you will learn:
  • electronics fundamentals
  • soldering
  • hacking electronics
  • interfacing various types of sensors (pressure, capacitive, light,…) with a PC
  • designing digital electronic circuits
  • introduction to Arduino, a microcontroller-based prototyping platform
  • how to use Python and Processing for interfacing electronics to Skype, etc.
  • …and even a little bit more.

The lecture course is suitable for:

  • Students of Media informatics (Bachelor, Master, Diploma)
  • Students of Art and Multimedia (Bachelor, Master, Diploma)
  • Students of Computer Science (Bachelor, Master, Diploma)

Registration

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Sie erfolgt über Uniworx. Eine Anmeldung nach dem 16.02.2012 kann nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte melden Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Veranstaltung "Blockpraktikum Sketching with Hardware" an und geben Sie als Bewerbung ein zip-Archiv ab, welches erstens eine txt-Datei mit folgendem Inhalt enthält:

  • Name
  • Studiengang, ggf. Schwerpunkt
  • Semester
  • Vorkenntnisse die eventuell hilfreich für diesen Workshop sind
  • eine kurze Begründung warum Sie an diesem Workshop teilnehmen wollen (ca. 100 Wörter)
  • eine kurze Erläuterung ihres "kreativen Beitrags" (*)
(*) Bitte fügen Sie dem Archiv außerdem mindestens eine jpg-Datei hinzu. Das Bild/die Bilder sollten eine von Ihnen erstellte kreative Arbeit repräsentieren. Das kann Beispielsweise die Benutzeroberfläche einer Software, ein von Ihnen aufgenommenes Foto oder ein Bild eines eigenen Kunstwerkes sein. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Zum Anmeldeverfahren und Ablauf:

  • Es findet kein FCFS-Verfahren statt. Auf Basis von Vorkenntnissen, Motivationsschreiben und kreativen Beispielen wählen wir Studenten aus, für die der Kurs möglichst interessant ist, und die für den Kurs möglichst interessant sind.
  • Um intensives Lernen und Schaffen zu ermöglichen ist die Teilnehmerzahl bei diesem Workshop auf 12 Studenten beschränkt. In Zweiergruppen arbeiten Sie an Ihren Projekten. Es ist geplant, die Gruppen jeweils aus einem Studenten mit technischen Vorkenntnissen und einem Studenten mit künstlerischen Vorkenntnissen zu bilden. Der Workshop richtet sich explizit auch an Studenten des Studiengangs "Kunst und Multimedia".
  • Nach dem Workshop ist ein Deliverable abzugeben, in dem das eigene Projekt beschrieben wird.

To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2012-03-09 by Sebastian Loehmann (rev 14651)