Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • WS 2004/2005
      • DM
      • HS
      • IE
      • IV3D
      • MMI1
      • MMN
      • OS
      • PEM
      • PMG
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
DM in other semesters:
WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Home > Teaching > WS 2004/2005 > DM

Vorlesung Digitale Medien

Prof. Heinrich Hußmann, Übungsleiter: Arnd Vitzthum
Übungen: Philipp Lehmann, Andreas Reiter
Umfang: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Vorlesung
  • Literatur und Links

Aktuelles

  • 25.02.05: Die "Digitale Medien"-Scheine können jetzt im Sekretariat Amalienstr. 17, 5. OG abgeholt werden.
  • 16.02.05: Die Klausurergebnisse können jetzt online abgerufen werden.
  • 10.02.05: Bitte zur Klausur Studenten- und Personalausweis nicht vergessen.
  • 09.02.05: Bitte am Freitag zur Klausur 11 Uhr s.t. da sein, damit die Klausur rechtzeitig beginnen kann.
  • 09.02.05: Die SVG-Lösung kann jetzt ebenfalls von der Übungsseite herunter geladen werden.
  • 08.02.05: Erinnerung! Die Klausur findet am 11.02.05, 11-13 Uhr im HS 122 Theresienstraße statt. Es dürfen Unterlagen zur Vorlesung und Übung "Digitale Medien" sowie Bücher verwendet werden. Auf jeden Fall wird ein Taschenrechner benötigt.
  • 04.02.05: Auf der Vorlesungsseite stehen jetzt zahlreiche Vorlesungsbeispiele zum Download bereit.
  • 04.02.05: Die Übung am 07.02.05 findet im CIP-Pool Amalienstr. statt. Gegen Ende der Übung wird noch Zeit sein, Fragen zur Klausur zu stellen.
  • 31.01.05: Die Klausur des SS 2003 Digitale Medien steht zur Anschauung bereit. Achtung: Es gibt keine Garantie dafür, dass die aktuellen Klausuraufgaben genauso aussehen, da sich auch der Übungsstoff von Zeit zu Zeit etwas ändert.
  • 28.01.05: Die Vorlesung am 04.02.05 entfällt.
  • 28.01.05: Die Übung am 31.01.05 findet im CIP-Pool Amalienstr. statt.
  • 14.01.05: Die Übung am 17.01.05 findet im SEMINARRAUM statt.
  • 03.01.05: Die Klausur zu Digitale Medien findet am 11.02.05, 11-13 Uhr in der Theresienstr. 41, Raum 122 statt.
  • 23.12.04: Die Übung am 10.01.05 findet im CIP-Pool Amalienstr. statt.
  • 08.12.04: Die Vorlesung am 10.12.04 entfällt, da Prof. Hussmann auf einer Dienstreise ist.
  • 06.12.04: Die Übung am 06.12.04 findet im CIP-Pool Amalienstr. statt.
  • 09.11.04: Achtung, leichte Terminverschiebungen! Die Vorlesung freitags beginnt zukünftig bereits 11:05 Uhr, die Übung für Gruppe 1 montags bereits 8:20 Uhr, die Übung für Gruppe 3 beginnt 16:15 Uhr.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Mi 14-16 Uhr Raum 112, Fr 11-13 Uhr Raum E06
    Ort: Theresienstr. 39
  • Übung: Gruppe 1: Montags, 8:20 - 9:50 Uhr,
    Gruppe 2: Montags, 14:15 - 15:45 Uhr
    Gruppe 3: Montags, 16:15 - 17:45 Uhr
    Ort: Amalienstr. 17, Raum 105

Inhalt

Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis fuer die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen im Hauptstudium bereit.

Ein Leistungsnachweis kann durch die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur am Ende des Semesters erworben werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Abgabe von Hausaufgaben während des Semesters.

Für Studierende der Medieninformatik, Pflichtveranstaltung im 1. Semester.

Vorlesung

Eine vorläufige Gliederung der Vorlesung steht zum Download bereit.

Datum Folien Kapitel
20.10.2004 Folien 1 1. Grundbegriffe
  • Medium, Medieninformatik
22.10.2004 Folien 2
  • Multimedia
Folien 3 2. Digitale Codierung und Übertragung
  • Informationstheoretische Grundlagen
27.10.2004 Folien 4
  • Speicherbedarf und Kompression
29.10.2004 Folien 5
  • Digitalisierung, Digitale Medien
03.11.2004 Folien 6 3. Zeichen und Schrift
  • Medien Zeichen, Text, Schrift
  • Mikro-Typografie: Zeichensätze
05.11.2004 Folien 7
  • Makro-Typografie: Gestalten mit Schrift
10.11.2004 Folien 8
  • Hypertext und HTML
12.11.2004 Folien 9, Beispiele
  • Hypertext und HTML
17.11.2004 Folien 10 4. Signalverarbeitung
  • Grundbegriffe
  • Frequenzspektren, Fourier-Transformation
  • Abtasttheorem: Eine zweite Sicht
  • Filter
19.11.2004 Folien 11 5. Ton und Klang
  • Ton: Physikalische und physiologische Aspekte
24.11.2004 Folien 12
  • Kompression von Audio-Signalen: MPEG-Audio
26.11.2004 Folien 13
  • Audio-Datenformate: Übersicht
  • Klangerzeugung und MIDI
01.12.2004 Folien 14 6. Licht, Farbe und Bilder
  • Licht und Farbe
  • Farbmodelle
03.12.2004 Folien 15
  • Raster-Bilddatenformate
08.12.2004 Folien 16
  • Verlustbehaftete Kompression
15.12.2004 Folien 17
Ergänzung
  • Weiterentwicklungen bei der Bildkompression
17.12.2004 Folien 18 7. Bewegtbilder
  • Bewegungswahrnehmung
  • Videokompression
  • Videodatenformate
22.12.2004 Folien 19 8. Animation und Interaktion
  • Grundbegriffe und Anwendungsbereich
  • Autorenwerkzeuge: Beispiel Macromedia Flash
  • Grundlegende Animationstechniken
  • Interaktionsgestaltung mit Autorenwerkzeugen
  • Integration externer Medienquellen
12.01.2005 Folien 20
Beispiele
9. Mediendukumente
  • Generische Auszeichnungssprachen: XML
  • XML und Stylesheets
14.01.2005 Folien 21
  • XML für Multimedia: SMIL
19.01.2005 Folien 22
  • XML Transformationen: XSLT
21.01.2005 Folien 23
Beispiele
10. Internet-basierte Digitale Medien
  • Clientseitige Web-Skripte: JavaScript
  • Document Object Model (DOM)
6.01.2005 Folien 24
Beispiele
  • Serverseitige Web-Skripte: PHP
28.01.2005 Folien 25
Beispiele
11. Computergrafik und virtuelle Realität
  • Basisbegriffe 2D-Computergrafik
  • 2D-Computergrafik mit XML: SVG
02.01.2005 Folien 26
Beispiele
  • Grundlagen der 3D-Computergrafik
09.01.2005 Folien 27
  • 3D-Computergrafik: VRML

Literatur und Links

Für den Inhalt von Links kann keine Gewähr übernommen werden.

Vorlesungsbegleitende Literatur

  • Peter A. Henning: Taschenbuch Multimedia, Fachbuchverlag Leipzig/Carl Hanser, 2. Auflage 2001 (ca. 20 EUR)
  • Andreas Holzinger: Basiswissen Multimedia, Band 1: Technik, Vogel Verlag, 2000
  • Andreas Holzinger: Basiswissen Multimedia, Band 3: Design, Vogel Verlag, 2001
  • Ralf Steinmetz: Multimedia-Technologie. Grundlagen, Komponenten und Systeme, Springer, 2000

Kompression

  • Weiterführende Literatur:
    • Khalid Sayood: Introduction to Data Compression, 2nd. ed., Morgan Kaufmann 2000
  • Applet:
    • LZW-Kompression

Digitalisierung

  • Applets:
    • Diskretisierung und Quantisierung

Zeichen und Schrift

  • Weiterführende Literatur:
    • Rudolf Paulus Gorbach: Typografie professionell, Galileo Design 2001
    • Christian Fries: Mediengestaltung, Fachbuchverlag Leipzig 2002
  • Links:
    • Allgemeine Informationen zum Thema Typografie
    • Online-Fachinformationen zur Typografie
    • Informationen zu TrueType und OpenType
    • TrueType Reference Manual

HTML

  • Links:
    • Offizielle Spezifikationen des W3C zu HTML
    • Umfangreiche Einführung und Nachschlagewerk zur Erstellung von Webseiten
    • Kurzreferenz mit grundlegenden HTML-Tags von Philipp Lehmann

Farbmodelle

  • Links:
    • Artikel über Farbmodelle

Bilddatenformate

  • Weiterführende Literatur:
    • John Miano: Compressed Image File Formats - JPEG, PNG, GIF, XBM, BMP, Addison-Wesley 1999
  • Links:
    • Verschiedene Dateiformate
    • Farbdarstellung am PC - Seite von U. Renziehausen/Uni Erfurt
    • Applet zur Demonstration Wavelet-Analyse/JPEG2000

Ton und Klang

  • Weiterführende Literatur:
    • Taschenbuch Multimedia, Kapitel 5.1 und 5.2
    • Hannes Raffaseder: Audiodesign, Fachbuchverlag Leipzig 2002
    • Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich, Fachbuchverlag Leipzig 2003
    • John Watkinson: The MPEG Handbook, Focal Press 2001

Bewegtbilder

  • Weiterführende Literatur:
    • Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich, Fachbuchverlag Leipzig 2003
    • John Watkinson: The MPEG Handbook, Focal Press 2001

Flash

  • Weiterführende Literatur:
    • Chrissy Rey: macromedia flash mx - Das offizielle Trainingsbuch, Markt&Technik/macromedia press 2002
  • Links:
    • Hersteller Macromedia
    • Tutorials von Macromedia
    • Java API zur dynamischen Generierung von Flash-Code

XML und XSLT

  • Weiterführende Literatur:
    • Manfred Knobloch, Matthias Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-Verlag 2001
  • Links:
    • Spezifikationen und weitere Informationen des W3C rund um XML
    • Informationen zu XML sowie zur Darstellung von XML in Browsern
    • Übersicht über freie XML-Werkzeuge
    • Beispiele für kommerzielle XML-Werkzeuge (bieten 30-Tage-Testlizenzen an): OxygenXML (in der Vorlesung verwendet), XMLSpy
    • Spezifikationen und weitere Informationen des W3C rund um XSLT
    • Spezifikation zu XPath
    • Deutsche Übersetzung des Tutorials zu XML-Schema

SMIL

  • Weiterführende Literatur:
    • Tim Kennedy, Mary Slowinski: SMIL - Adding Multimedia to the Web, SAMS Publishing 2002
  • Links:
    • Spezifikation und Informationen des W3C
    • Dokumentation zum Real Player, insbesondere der RealNetworks Production Guide
    • SOJA-Applet (freies Applet zum Abspielen von SMIL 1.0)

SVG

  • Weiterführende Literatur:
    • J. David Eisenberg: SVG Essentials, O'Reilly 2002
  • Links:
    • Spezifikation und Informationen des W3C
    • deutsches SVG Tutorial
    • Adobe SVG-Viewer

3D-Grafik und VRML

  • Weiterführende Literatur:
    • Alan Watt: 3D Computergrafik, 3. Auflage, Pearson Studium 2002
    • Rolf Däßler: VRML - 3D-Welten im Internet, bhv Verlag 2002
  • Links:
    • Spezifikationen und Informationen des Web3D-Konsortiums
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2007-02-28 by Richard Atterer (rev 1584)