WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Vorlesung Digitale Medien
Prof. Heinrich Hußmann, Übungsleiter: Andreas Pleuss
Umfang: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen
Aktuelles
- Es wird wird im Sommersemester 2006 eine Nachholklausur angeboten. Sie findet am 28.06.06, um 18:00 Uhr, statt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 22.06.06 notwendig. Senden Sie dazu bitte eine kurze Email an Andreas Pleuß.
- Die Klausurergebnisse sind verfügbar.
- Hier die Angabe zur Klausur als PDF.
- Am 10.2. findet keine Vorlesung mehr statt.
- Die Vorlesung am 3.2.06 entfällt.
- Folie 10-49 wurde noch verbessert.
- Der neue Klausurtermin ist Freitag, 17.2.2006, 10-12 Uhr, Theresienstr. 41, Raum 122. Hinweise:
- Es dürfen die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Bücher verwendet werden.
- Schwerpunkt der Klausur sind die Aufgaben aus den Übungen.
- Es ist ein Taschenrechner notwendig. Sonstige elektronische Geräte wie Handys oder Notebooks dürfen nicht verwendet werden.
- Bringen Sie Ihren Studenten- und Ihren Personalausweis mit.
- Wichtig für die Flash-Hausaufgabe: Sie muss auch unter Flash 7 (wie z.B. auf dem Terminalserver) lauffähig sein. Falls Sie zu Hause mit Flash 8 arbeiten, dann im Menü unter 'Datei->Einstellungen für Veröffentlichen' den Flash-Player 7 auswählen.
- Hausaufgabe 3 ist bis 15.1.06 abzugeben, Hausaufgabe 4 bis 22.1.06
- Als Klausurtermin ist Freitag, 10.02.2006, 13-15 Uhr geplant. Wegen einer Überschneidung mit KW muss der Termin evtl. nochmal verschoben werden.
- Der Abgabetermin zur Hausaufgabe 2 (MIDI) wird um 3 Tage nach hinten verschoben auf den 22.12.05
- Die Vorlesung am Mittwoch, 14.12.05, entfällt!
- Für die Audio-Übungen stehen eine begrenzte Anzahl von Kopfhörern zur Verfügung. Wer kann, möge bitte seine eigenen Kopfhörer mitbringen
- Wer noch nicht seinen CIP-Login (bzw. alternativ eine Email-Adresse) in der Vorlesung oder Übung in die Liste eingetragen hat, möge sich noch melden, da dies Voraussetzung für den Erhalt eines Logins für den Terminalserver ist.
- Wegen der geringen Resonanz bleibt es bis auf Weiteres bei den Montags-Terminen für die Übungen (d.h. für Ü3 kein zusätzlicher Freitagstermin). Wer möchte, kann (sofern vorhanden) auch sein eigenes Notebook zur Übung mitbringen.
- Die Übungen ab 14.11 finden im Rechnerraum (im Erdgeschoß der Amalienstr. 17) statt
- Für die ersten beiden Übungen ist ein Taschenrechner notwendig.
- Die Lehrveranstaltung kann (entgegen anderslautender Informationen) nicht für das Informatik Hauptstudium eingebracht werden!
- Am ersten Vorlesungstermin (Mittwoch den 19.10.05) wird ein Video zum Studiengang vorgeführt und es besteht die Möglichkeit zur Einschreibung für die Übungsgruppen. Die Vorlesung beginnt am Freitag, 21.10.05, die Übungen beginnen am 31.10.05.
Termine und Ort
- Vorlesung: Mittwoch 14:30-16 Uhr, Freitag 9-11 Uhr
Ort: Theresienstraße 39, Raum 138 - Übung: Montag 8:30 - 10:00 Uhr, 10:15 - 11:45 Uhr und 14:15 - 15:45 Uhr
Ort: Amalienstraße 17, Raum 105 oder Rechnerraum
Inhalt
Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis für die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen im Hauptstudium bereit.
Die Vorlesung findet für Studierende der Medieninformatik statt und ist eine Pflichtveranstaltung im 1. Semester.
Ein Leistungsnachweis kann durch die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur am Ende des Semesters erworben werden. Die erfolgreiche Abgabe von Hausaufgaben ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur.
Das Forum der Vorlesung ist unter www.die-informatiker.net zu erreichen.