WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0607 WS0405
Vorlesung Multimedia im Netz
Prof. Heinrich Hußmann
Übungsleiter: Richard Atterer, Siegfried Wagner
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
Aktuelles
- Die Scheine können ab sofort im Sekretariat abgeholt werden.
- Die Vorlesungen am 01.02.2005 und 08.02.2005 (Faschingsdienstag) und die Übungen am 03.02.2004 und 10.02.2004 entfallen.
Bei Problemen und Fragen zur aktuellen Programmieraufgabe können aber jederzeit individuelle Termine mit den Übungsleitern vereinbart werden. - Achtung: Der Abgabetermin für die Programmieraufgabe von Übungsblatt 7 wurde auf Montag, 14.02.2005, verschoben.
Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt dann dezentral einzeln mit den jeweiligen Programmierteams am Dienstag, 15.02., von 10-11 Uhr Übungsgruppe A und von 11-12 Uhr Übungsgruppe B.
In einzelnen Fällen können alternativ Termine für Mittwoch, 16.02., mit den Übungsleitern vereinbart werden. - Hinweis zur neuen Programmieraufgabe (Übungsblatt 7): Die geforderte Kompatibilität kann nicht alleine durch ein einheitliches Protokoll gewährleistet werden, da z.B. auch die Sequenznummernvergabe dann einheitlich sein müsste. Hier ist uns leider ein kleiner Fehler unterlaufen, daher wurde die Aufgabe dementsprechend abgeändert, dass die Vorgaben des Übungsblattes nun nicht mehr zwingend sind und eine Verbindung unterschiedlicher Clients nicht mehr möglich sein muss.
- Hinweis zur aktuellen Progammieraufgabe (Übungsblatt 6): Unter /home/proj/mi_mmn findet sich im CIP-Pool ein (in der Shell/im xterm) ausführbares Programm namens udpEvilProxy. Dies kann zum Testen der Puffermechanismen im Server/Player verwendet werden, indem es zwischen Producer und Server eingeschleust wird: Der Producer schickt seine Daten zu udpEvilProxy statt an den Server, und udpEvilProxy schickt sie weiter an den Server, als wäre er der Producer. Syntax:
udpEvilProxy <localport> <remoteserver> <remoteport> [<delay_secs>]
Der letzte Parameter ist optional und erlaubt das Verändern der Zeit für den Verzögerungspuffer (Default: 2 Sekunden).
Grundsätzlicher Ablauf: Alle 10 Sekunden passiert etwas mit den udp-Paketen: 1. Es werden einige Pakete zurückgehalten (Verzögerungspuffer) und dann auf einen Schlag verschickt, 2. Es wird ein einzelnes Paket einfach verschluckt, 3. Zwei Pakete werden vertauscht verschickt, 4. Es beginnt wieder von vorne. - Achtung: Die Vorlesung am Dienstag, 11.01.2005, entfällt! Die Übung (Zwischenbesprechung) am Donnerstag, 13.01.2005, findet aber statt.
- Die Übung am 2.12.2004 findet im Rechnerraum in der Amalienstraße statt.
- Wir möchten darauf hinweisen, dass Aufgaben, die verspätet abgegeben werden, von uns nicht mehr gewertet werden!
- Die Übung am 18.11.2004 findet im Rechnerraum in der Amalienstraße statt.
Bitte denken Sie daran, eine im Rechnerraum lauffähige Version ihres Programmes mitzubringen (ggfs. eigenen Laptop mitbringen). - Achtung! Wichtige Hinweise zum aktuellen Übungsblatt 2:
Der Termin für die Abgabe der Programmieraufgabe wurde um eine Woche verlängert, also auf den 17.11.2004 gelegt!
Triviale Lösungen, wie z.B. das Wasserzeichen als EXIF Information einem Bild hinzuzufügen, oder Text einfach an die Datei anzuhängen, werden nicht akzeptiert!
Die Pflichtlektüre ist von ausserhalb des Uni-Netzes nur mit Passwort zugänglich, welches per email erfragt werden kann, bzw. in der Vorlesung bekannt gegeben wird. - Am Dienstag, 2. November, findet um 16:15 Uhr im Hörsaal 1.14 in der Oettingenstr. 67 eine Informationsveranstaltung zum Hauptstudium statt. Themen: Regelungen zum Hauptstudium, Fachliche Schwerpunkte am Institut, Praxisbericht.
- Auf mehrfachen Wunsch wurden die Übungstermine nun umverlegt:
Gruppe A (vormals Gruppe B) trifft sich um 10 Uhr im Raum 105, Amalienstr. 17 und Gruppe B dann um 12 Uhr ebenfalls in Raum 105, Amalienstr. 17. - Die Übungen beginnen erst in der zweiten Woche, d.h. am Donnerstag, 26.10.2004.
Termine und Ort
- Vorlesung: Dienstags 10-12 Uhr
Ort: Theresienstr. 41, Raum 113 - Übung: Gruppe A: Donnerstags 8-10 Uhr,
Gruppe B: Donnerstags 10-12 Uhr
Ort: Amalienstraße 17, Raum 105
Inhalt
Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nicht behandelt, sondern vorausgesetzt. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche:
- Netznahe Basistechnologien: Spezielle Netztechnologien, die für die Übertragung multimedialer Daten notwendig sind, z.B. Realzeit-Transportprotokolle und Signalisierungsprotokolle für komplexe Verbindungskonfigurationen (etwa SIP)
- Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Rechtemanagement, Abrechnung und Bezahlung
- Multimediale Anwendungen und Dienste: Dienste zur individuellen Kommunikation (z.B. IP-Telefonie, Videokonferenz-Technik, Collaborative Media) und zur Massenkommunikation (z.B. WebRadio, WebTV)
Begleitend zur Vorlesung werden wöchentliche Übungen angeboten. Die Übungsaufgaben sind von gemischtem Charakter: teilweise praktische Experimente in der Realisierung von multimedialen Diensten, teilweise kleine Studien zum tatsächlichen Dienstangebot im derzeitigen Internet.
Der Stoff aus der Vorlesung kann in der mündlichen Diplomteilprüfung der Säule "MM" eingebracht werden.
Für Studierende der Medieninformatik im Hauptstudium bzw. der Informatik im Hauptstudium mit Medieninformatik-Vorkenntnissen. Erwartete Vorkenntnisse: Vordiplom in Medieninformatik oder Informatik.
Vorlesung
Kapitel | Abschnitte | Datum |
Introduction and Motivation | Examples, Classification of Services, Convergence of Networks, Key Problems Folien 1 |
19.10.2004 |
Digital Rights Management | Media Rights, Rights Models, Rights Expression Languages Folien 2 |
26.10.2004 |
Digital Rights Management (Contd.) | Principles of DRM Systems, DRM Standards, Examples of Commercial DRM Systems Folien 3 |
02.11.2004 |
Cryptographic Techniques | Introduction, Symmetric Encryption, Asymmetric (Public-Key) Encryption, Digital Signatures Folien 4 |
09.11.2004 |
Electronic Payment Systems | Traditional Payment Systems, Credit-Card Bbased Payment Standards, Electronic Cash and Micropayments, Practice of E-Payment Folien 5 |
16.11.2004 |
Multimedia Content Description | Metadata, RDF, AAF, MPEG-7, Metadata Extraction Folien 6 |
23.11.2004 |
Streaming Architectures | Basic Terminology, High-Level Architecture, Real-Time Data Transport, Scalability and Multicast Folien 7 |
30.11.2004 |
Multimedia Content Production and Management | Content, Encoding/Transcoding, Media Production Chains, Asset Management Folien 8 |
07.12.2004 |
Commercial Streaming Systems - An Overview | RealNetworks, Apple QuickTime, Windows Media Folien 9 |
14.12.2004 |
Web Radio and Web TV | Web Radio, Interactivity in Web Radio, Web TV Folien 10 |
21.12.2004 |
Signaling for Multimedia Communication | Signaling and Sessions, SIP Basics Folien 11 |
18.01.2004 |
Multimedia Conferencing | Videoconferencing, Applications, Typology of Conferences, Standards Folien 12 |
25.01.2004 |
Übung
Datum | Thema | Aufgaben/Abgabe bis |
28.10.2004 | Analyse multimedialer Webangebote, DRM, Pflichtlektüre: Moral Rights and Authors' Rights: The Keys to the Information Age (lokale Kopie) | Übungsblatt 1 3.11.2004 |
4.11.2004 | DRM + Watermarking, Pflichtlektüre: Cyber warfare: steganography vs. steganalysis | Übungsblatt 2 Textzusammenfassung: 10.11.2004 Programmieraufgabe: 17.11.2004 |
11.11.2004 | Kryptogrpaphie: PKI + CA | kein Übungsblatt |
18.11.2004 | Watermarking Ergebnisse, Electronic Payment | Übungsblatt 3 24.11.2004 |
25.11.2004 | Electronic Payment Ergebnisse, Metadaten, RSS | Übungsblatt 4 01.12.2004 |
02.12.2004 | RealMedia Streaming | kein Übungsblatt |
09.12.2004 | Streaming Metadaten, Streamingprotokolle, Netzwerkprogrammierung | Übungsblatt 5 15.12.2004 |
16.12.2004 | Streaming-System Programmierung | Übungsblatt 6 19.01.2005 |
13.01.2005 | Streaming-System Programmierung | Zwischenbesprechung |
20.01.2005 | Ergebnisse Streaming-System, Programmieraufgabe: Bidirektionale Audio-Kommunikation (IP-Telefonie) | Übungsblatt 7 14.02.2005 |
27.01.2005 | Bidirektionale Audio-Kommunikation (IP-Telefonie) | Zwischenbesprechung |
03.02.2005 | keine Übung | |
10.02.2005 | keine Übung | |
15.02.2005 | Ergebnisse Bidirektionale Audio-Kommunikation | Präsentation in Einzelgruppen: Übungsgruppe A von 10-11 Uhr Übungsgruppe B von 11-12 Uhr |
Literatur und Links
- I. Venieris, H. Hussmann: Intelligent Broadband Networks, Chapter 1, John Wiley 1998
Digital Rights Management
- Bill Rosenblatt, Bill Trippe, Stephen Mooney: Digital Rights Management - Business and Technology, M&T Books 2002
- Gerald Fränkl, Philipp Karpf: Digital Rights Management Systeme - Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse, pg-Verlag 2004
- Mike Holderness: Moral Rights and Author's Rights: The Keys to the Information Age, Refereed Article 1998 (1) The Journal of Information, Law and Technology (JILT)
- Seth Schoen: Trusted Computing - Promise and Risk
- www.digimarc.com
- DRM Commercial Examples: www.wave.com, www.wavexpress.com
- Electronic Frontier Foundation (EFF): www.eff.org
- John Perry Barlow: The economy of ideas, Wired Magazine, Issue 2.03, March 1994
Cryptography/Electronic Payment Systems
- Bruce Schneier: Applied Cryptography, 2nd ed., John Wiley 1996
- Donal O'Mahony, Michael Peirce, Hitesh Tewari: Electronic Payment Systems for E-Commerce, 2nd ed., Artech House 2001 (Chapter 3)
- RSA example: http://www.di-mgt.com.au/rsa_alg.html
Multimedia Content Description
- Rosenblatt/Trippe/Mooney, Chapter 6
- Example: EXIF
- Selected Metadata Standards:
Dublin Core Metadata Initiative (DCMI)
PRISM (Publishing Requirements for Industry Standard Metadata)
ONIX (Online Information Exchange)
MUZE
Tv Anytime - Resource Description Framework (RDF)
- AAF Developer Overview
- MPEG
- Example MPEG7 Melody description use: musicline.de
- Commercial MPEG7 Example: www.virage.com
Streaming Architectures
- David Austerberry: The Technology of Video & Audio Streaming, Focal Press 2002
- Gregory C. Demetriades: Streaming Media, Wiley 2003
- Tobias Künkel: Streaming Media - Technologien, Standards, Anwendungen, Addison-Wesley 2001
- www.streamingalliance.org
- Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschlager: SIP - Multimediale Dienste im Internet. dpunkt 2002
- IETF RFC 1889: Real-Time Transport Protocol RTP
- IETF RFC 2326: Real-Time Streaming Protocol RTSP
Multimedia Content Production and Management
- Tobias Künkel: Streaming Media - Technologien, Standards, Anwendungen, Addison-Wesley 2001
- David Austerberry: The Technology of Video & Audio Streaming, Focal Press 2002
- Gregory C. Demetriades: Streaming Media, Wiley 2003
- Jürgen Mayer (Hrsg.): streaming media - Internet bewegter, bunter, lauter. Markt&Technik 2001
- Rosenblatt et al., Chapter 10
- Digital Asset Management Example: Artesia TEAMS
Commercial Streaming Systems
- Tobias Künkel: Streaming Media - Technologien, Standards, Anwendungen, Addison-Wesley 2001
- David Austerberry: The Technology of Video & Audio Streaming, Focal Press 2002
- RealNetworks
- Apple Quicktime
- Windows Media
Web Radio and TV
- Chris Priestman: Web Radio, Focal Press 2002
- David Feinleib: The inside story of Interactive TV and Microsoft WebTV for Windows, Morgan-Kaufmann 1999
- Webradio Example: Penguin Radio
- Live TV Overview: mediahopper.com
- Video Streaming Provider: tv1.de
- WebTV Example: MSN TV
Signaling Protocols for Multimedia Communication
- Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschlager: SIP - Multimediale Dienste im Internet, dpunkt.Verlag 2002
Multimedia Conferencing
- James R. Wilcox: Videoconferencing, the whole picture, 3rd ed, CMP Media 2000
- John Rhodes: Videoconferencing for the Real World, Focal Press 2001
- Vineet Kumar, Markku Korpi, Senthil Sengodan: IP Telephony with H.323, Wiley 2001, Chapter 4