Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2004
      • 3DCG
      • DM
      • HS
      • MMI2
      • MMP
      • OS
      • PMG
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
DM in other semesters:
WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Home > Teaching > SS 2004 > DM

Vorlesung Digitale Medien

Prof. Heinrich Hußmann, Siegfried Wagner
Umfang: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Vorlesung
  • Übung

Aktuelles

  • Die Scheine können im Sekretariat der Medieninformatik (Amalienstr., Zi. 505) abgeholt werden
  • Die Klausurergebnisse sind jetzt online und können eingesehen werden.
  • Diese Woche (16.07.) findet keine Übung mehr statt! Die Vorlesung geht aber nächste Woche noch weiter!
  • Für die Klausur am kommenden Mittwoch, 14.07.2004, 10:15 (s.t.) - 11:45 Uhr, Theresienstr., Raum 138, bitte beachten:
    • Hilfsmittel sind erlaubt (Unterlagen, Bücher), aber keine elektronischen (mit Ausnahme eines Taschenrechners)
    • Taschenrechner mitbringen!
    • Bitte Lichtbildausweis und Studentenausweis nicht vergessen.
  • Morgen (Freitag, 09.07.2004) letzte Übung vor der Klausur! Hier besteht auch die Gelegenheit noch Fragen zu stellen.
  • Den Link zum DCT-Applet aus der Vorlesung finden Sie unter Literatur & Links
  • In der Pfingstwoche (31.05.-04.06.2004) finden keine Vorlesungen und Übungen statt!
  • Viele Fragen rund um den CIP-Pool und das Homeverzeichnis beantwortet die RBG auf ihrer FAQ-Seite.
  • Der Termin für die Klausur wurde auf Wunsch eine Woche vorverlegt, auf Mittwoch, 14.07.2004.
    Der untenstehende Termin wurde entsprechend korrigiert.
  • Für die Übung diese Woche ist kein Dateiupload notwendig. Es genügt, wenn Sie Ihrem Übungsleiter eine kurze email mit der URL schicken!
  • Auf der Hausaufgaben-Übersichts-Tabelle kann man sehen, welche Hausaufgaben jeweils akzeptiert wurden.
  • Die Variante des LZW-Algorithmus aus der Übung wurde auf die Darstellung in der Vorlesung übertragen und steht nun als überarbeitete Folien zur Verfügung.
  • Der Termin für die Klausur steht jetzt fest:
    Mittwoch, 14.07.2004, 10-12 Uhr, Theresienstr., Raum 138.
  • Damit es uns möglich ist, die Korrekturen der Hausaufgaben auf einfache Weise ebenfalls in elektronischer Form durchzuführen, gilt ab sofort, dass Hausaufgaben nur noch als PDF-Dateien abgegeben werden können.
    Der Upload-Mechanismus wurde auch bereits entsprechend angepasst, dass nur dieser Typ akzeptiert wird.
    Ausserdem möchten wir Sie dazu motivieren, auch wenn textuelle Lösungen oder Diagramme anzufertigen sind, diese bereits in elektronischer Form (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Grafikprogramm, etc.) zu erstellen!
  • Die in der Vorlesung und in den Übungen aufgeführten Links (z.B. zu den Applets oder zu selfhtml) finden sich auch alle unter dem Menüpunkt Literatur & Links
  • Die online Hausaufgaben-Abgabe ist nun eingerichtet und kann ab sofort genutzt werden.
  • Ab nächster Woche (03.05.) beginnt die Vorlesung montags bereits um 10:00 Uhr (s.t.!).
  • Bitte für die Übungen am kommenden Freitag (30.04.) Taschenrechner mitbringen!
  • Am Montag (19.04.2004) findet noch keine Vorlesung statt!
    Die erste Vorlesung beginnt am Mittwoch, 21.04.2004.
    Die Übungen beginnen in der darauffolgenden Woche. Die Einschreibung für die Übungsgruppen findet im Anschluss an die Vorlesung am Mittwoch statt.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Montag 10-12 Uhr, Theresienstr., R. 139 und
    Mittwoch 10-12 Uhr, Theresienstr., R. 138
  • Übung: Freitag 8-10 Uhr, 10-12 Uhr und 12-14 Uhr, jeweils Amalienstr. 17, R. 105

Inhalt

Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis fuer die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen im Hauptstudium bereit.

Ein Leistungsnachweis kann durch die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur am Ende des Semesters erworben werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Abgabe von Hausaufgaben während des Semesters.

Für Studierende der Medieninformatik, Pflichtveranstaltung im 2. Semester. Erwartete Vorkenntnisse: Grundlagenwissen aus Informatik I.

Vorlesung

Datum Folien Kapitel
21.04.2004 Folien 1 1. Grundbegriffe
  • Medium, Medieninformatik, Multimedia
  • Analog und digital
  • Digitale Medien
26.04.2004 Folien 2 2. Digitale Codierung und Übertragung
  • Informationstheoretische Grundlagen
  • Speicherbedarf und Kompression
Ergänzung: An die Übung angepasster LZW-Algorithmus
28.04.2004 Folien 3
  • Digitalisierung
03.05.2004 Folien 4 3. Zeichen und Schrift
  • Medien Zeichen, Text, Schrift
  • Mikro-Typografie: Zeichensätze
05.05.2004 Folien 5
  • Einführung in HTML
10.05.2004 Folien 6
  • Makro-Typografie: Gestalten mit Schrift
12.05.2004 Folien 7 4. Internetbasierte Digitale Medien
  • Clientseitige Web-Skripte: Javascript
  • Document Object Model (DOM)
17.05.2004 Folien 8
  • Serverseitige Web-Skripte: PHP
19.05.2004 Folien 9 5. Licht, Farbe und Bilder
  • Physikalische und physiologische Aspekte
  • Farbmodelle
24.05.2004 Folien 10
  • Raster-Bilddatenformate
26.05.2004 Folien 11
  • Verlustbehaftete Kompression bei Bildern: JPEG Teil 1
Keine Vorlesungen und Übungen vom 31.05.-04.06.
07.06.2004 Folien 12 5. Licht, Farbe und Bilder
  • Verlustbehaftete Kompression bei Bildern: JPEG Teil 2
  • Wavelets, JPEG-basierte Bewegtbilder
  • Verlustfreie Bildkompression mit Prädiktion
09.06.2004 Folien 13 6. Ton und Klang
  • Physikalische und physiologische Aspekte
14.06.2004 Folien 14
  • Kompression von Audio-Signalen: MPEG-AUDIO
16.06.2004 Folien 15
  • Audio-Datenformate
  • Klangerzeugung und MIDI
21.06.2004 Folien 16 7. Bewegtbilder
  • Bewegungswahrnehmung
  • Grundbegriffe der digitalen Videotechnik
  • Videokompression (MPEG 1 und 2)
  • Videodatenformate
23.06.2004 Folien 17 8. Animation und Interaktion
  • Grundbegriffe und Anwendungsbereich
  • Autorenwerkzeuge: Beispiel Macromedia Flash
  • Grundlegende Animationstechniken
  • Interaktionsgestaltung mit Autorenwerkzeugen
  • Integration externer Medienquellen
28.06.2004 Folien 18 9. Mediendokumente
  • Generische Auszeichnungssprachen: XML
  • XML und Style Sheets
30.06.2004 Folien 19
  • XML für Multimedia: SMIL
05.07.2004 Folien 20
  • XML-Transformationen: XSLT
07.07.2004 Folien 21 10. Computergrafik
  • Basisbegriffe
  • 2D-Vektorgrafik mit XML:SVG
12.07.2004 Folien 22
  • Basisbegriffe 3D
  • 3D-Vektorgrafik:VRML
19.07.2004 Folien 23
  • Fortsetzung VRML

Übung

Ansprechpartner:

  • Gruppe 1: Siegfried Wagner
  • Gruppe 2: Philipp Lehmann
  • Gruppe 3: Andreas Reiter
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2007-02-05 by Richard Atterer (rev 1480)