Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2020
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW1
      • DW2
      • EVM
      • HS
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • OGW
      • P3D
      • PEMIRT
      • PMG
      • PS
      • PSK2
      • PTL
      • PVRU
      • SMS
      • SWH
      • USEC
      • UX2
      • UX3
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
OGW in other semesters:
SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15
Home > Teaching > SS 2020 > OGW

Open Games Workshop

Vorlesungsverzeichnis Forum
Lecturer: Dr.-Ing. Wolfgang H�hl
mailto:wolfgang.hoehl(at)lmu.de
Hours per week: 4
ECTS credits: 6
Cancelled! Dear students, unfortunately we needed to cancel this course for the summer semester. You can apply again next semester or reach out to your student counselors for alternatives.

Modul: P 5.0.2 oder P 5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II, P2, P3 oder P6: Vertiefende Themen f�r Master


Screenshots aus der blickbasierten und interaktiven 3D-Anwendung "Flying Isles"
von Elias Englmeier, David Englmeier, Patrik Hagen, Stefan Sch�tz, Linh Nguyen Vo und Thomas Wimmer | Sommersemester 2015

News

  • Nur für Studierende der Medieninformatik/Informatik (Master)!
  • Unter besonderen Voraussetzungen k�nnen auch Bachelorstudenten teilnehmen (s. Teilnehmer)

Termine und Ort

  • Workshops: 9am-1pm, Oettingenstr. 67 | L U114 Sibirien

    28. - 30.04. Module 1 . Game Design and Game Development
    12. - 14.05. Module 2 . Working with the Unreal Engine
    16. - 18.06. Module 3 . Project Workshop

  • Final presentations: 9am-1pm, Oettingenstr. 67 | L U114 Sibirien

    07.07. Project Workshop
    08.07. Final Project Submission
    09.07. Presentations of Workshop Results

Contents

Dieser Workshop funktioniert wie ein sogenanntes "Bar-Camp". Es gibt mehrere, parallele Sessions f�r Studierende und mit Studierenden, sowie mit Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Forschung.

Themenschwerpunkte sind Game Development, Game Design und Augmented Reality, Sim Games, Simulation und industrielle Anwendungen, sowie 3D-Echtzeitvisualisierung mit Open Source Software.

Drei Module f�hren durch digitale Echtzeittechnologien, 3D-Simulation und Game Engines. Alle Workshopergebnisse werden gesammelt und abschlie�end pr�sentiert.

Ziel ist eine Abschlusspr�sentation mit Demonstration einer funktionierenden Spieleanwendung zum Ende des Semesters.

Bitte bringen Sie pro Teilnehmer jeweils ein eigenes Notebook mit den vorinstallierten Softwarepaketen Blender, und Unreal Engine in der aktuellen Version mit
und schauen Sie sich die Video-Tutorials f�r die Unreal Engine an!



Students

The lecture course is suitable for:

  • Students of Media Informatics (Master)
  • Students of Computer Science (Master)

Die Veranstaltung ist f�r Masterstudierende gedacht und nur im Master anrechenbar.

F�r Bachelorstudierende gibt es die M�glichkeit die Veranstaltung zu besuchen und die ECTS-Credits f�r den Master im Vorfeld zu sammlen. Ein einbringen in den laufenden Bachelor ist jedoch nicht m�glich.

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Studierende begrenzt. Für weitere Teilnehmer gibt es eine Warteliste.

Bachelorstudierende k�nnen nur an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen, wenn der Platz nicht schon von einem Masterstudenten belegt sein sollte.

Registration

Applications by central application facilities.

References


Wolfgang H�hl
BARTENBACH, C.: Handbuch f�r Lichtgestaltung, SpringerWienNewYork 2008

BIRN, Jeremy: Digital Lighting and Rendering, New Riders 2005

BLANK, Richard: Film & Licht, Alexander Verlag, Berlin 2009

BROOKER, Darren: Essential CG Lighting Techniques, Focal Press, Oxford 2008

FUNK, Gerhard: Digital Media for Artists, Kunstuniversit�t Linz, 2004

HIRST, Tony: Digital Worlds � Interactive Media and Game Design, Open University undergradute course, May 2009

H�HL, Wolfgang: Interaktive Ambiente mit Open-Source Software, 3D-Walk-Throughs und Augmented Reality f�r Architekten mit Blender 2.43, DART 3.0 und ARToolKit 2.72, SpringerWienNewYork 2009

H�HL, Wolfgang: Generative Solar Design, Lichtr�ume, Schattenk�rper und Sonnenstandssimulation, in: Computer Spezial 2/2009, Bauverlag BV GmbH., G�tersloh 2009, S. 13 - 19 und in: FORUM PLANEN 11 / Juni 09, �sterreichischer Wirtschaftsverlag, Wien 2009, S. 9 � 11

H�HL, Wolfgang: Die �Innere Logik� der Form, Neues vom Design Modelling Symposium 2009, in: db 12/2009, Leinfelden-Echterdingen 2009, S. 76 � 78

JOHNSTON, T.: The Illusion of Life. New York, Abbeville Press, 1981

LASSETER, John: Principles of Traditional Animation applied to 3D Computer Animation ACM Computer Graphics, Vol. 21, Number 4, July 1987, S. 35-44

MULLEN, Tony: Mastering Blender, John Wiley & Sons, Indianapolis 2009

POTTMANN, H.: Architekturgeometrie, SpringerWienNewYork 2009

ROOSENDAAL, T.: The Official Blender 2.3 Guide, No Starch Press, San Francisco 2004

ROOSENDAAL, T.: The Essential Blender, No Starch Press, San Francisco 2010

SCHIPEK, Dietmar: Grundbegriffe Animation, in: mediamanual.at, Bundesministerium f�r Unterricht, Kunst und Kultur, Wien

De STEFANO, R.: The Principles of Animation, Electronic Visualization Laboratory, University of Illinois, Chicago / USA

WARTMANN, C.: Das Blender-Buch, D-Punkt Verlag, Heidelbarg 2007

WARTMANN, C.: The Blender GameKit � Interactive 3D for Artists, No Starch Press, San Francisco 2009

WILLIAMS, R.: The Animators Survival Kit, Faber & Faber, London 2009


To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2020-04-06 by Linda Hirsch (rev 35503)