Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • WS 2009/2010
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • DM
      • DTP
      • HS
      • IV
      • IV3D
      • MMI2
      • MMN
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • SWH
      • TSS
      • ZSK
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
MMN in other semesters:
WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0607 WS0405
Home > Teaching > WS 2009/2010 > MMN

Lecture Course Online Multimedia

iCalendar
HISQIS
Forum

Lecturers: Prof. Hußmann
Person in Charge: Doris Hausen
Hours per week: 3+2
ECTS credits: 6

  • News
  • Dates and Locations
  • Contents
  • Podcast
  • Lecture
  • Tutorial

News

  • 16.03. Die Nachholklausur findet am Montag, 12.04. von 14-16 Uhr im Raum A125 im Hauptgebäude statt. Alle Infos aus diesem PDF sind - bis auf Datum, Ort und Nachholmöglichkeit - weiterhin gültig.
  • 08.03. Die Scheine können im Sekretariat abgeholt werden.
  • 25.02. Die Klausureinsicht findet am 1. März in der Amalienstraße in Raum 506 statt. Über UniWorx ist die Anmeldung zur Nachholprüfung bis 11.03. 12 Uhr möglich.
  • 15.02. Die Klausuranmeldung ist beendet. Studierende mit Anfangsbuchstabe (Nachname) A - L schreiben in Raum B101, M - Z in Raum B201.
  • 21.01. Die Klausur ist eine OpenBook Klausur. Alle weiteren Infos befinden sich in diesem PDF.
  • 19.01. Die Anmeldung zur Klausur via UniWorx ist freigeschalten und offen bis 15.02. um 12 Uhr.
  • 02.12. Die Klausur findet am Mittwoch, 17. Februar von 16-18 Uhr im Hauptgebäude in den Räumen B101 und B201 statt.
  • 26.10. Der Podcast zur Vorlesung wurde zunächst versuchsweise im QuickTime-Format (mov) angelegt; aufgrund besserer Kompatibilität mit mobilen Endgeräten wurde nun auf MPEG-4 (m4b) umgestellt. Ggf. bitte neu abonnieren.

Dates and Locations

  • Lecture:
    Thursday, 10-13
    Location: Hauptgebäude, D 209
  • Tutorial:
    Monday, 14-16 - Location: Amalienstraße 17, CIP-Pool
    Wednesday, 12-14 - Location: Amalienstraße 17, CIP-Pool
    Friday, 10-12 - Location: Amalienstraße 17, CIP-Pool
  • Exam:
    Wednesday, 17.02.2010: 16-18
    Location: Hauptgebäude, B101 (Anfangsbuchstabe (Nachname) A - L) und B201 (M - Z)
  • Exam:
    Monday, 12.04.2010: 14-16
    Location: Hauptgebäude, A125

Contents

Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nicht behandelt, sondern vorausgesetzt. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Grundlagen der Erstellung interaktiver Webangebote: Medieneinbettung in Webseiten, Serverseitige Interaktivität, Web Services, Mashups
  • Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Rechtemanagement, Abrechnung und Bezahlung
  • Multimediale Anwendungen und Dienste: Dienste zur individuellen Kommunikation (z.B. IP-Telefonie, Videokonferenz-Technik, Collaborative Media) und zur Massenkommunikation (z.B. WebRadio, WebTV)

Einordnung in die Studiengänge:

  • Für Studierende der Medieninformatik (Diplom, Bachelor) oder Informatik (Diplom, Bachelor) im Hauptfach mit Medieninformatik-Vorkenntnissen (z.B. Digitale Medien, Medientechnik): Einbringung als Prüfungsstoff/Pflichtschein bzw. für Bachelor als "Vertiefende Themen"
  • Studierende der Medieninformatik im Nebenfach (Bachelor "Kunst und Multimedia"): Pflichtveranstaltung im 5. Semester
  • Studierende der Informatik im Nebenfach zu Magister: Einbringung als Prüfungsstoff

Podcast

Slides and podcast of lecture are available.

The podcast (in German) can be subscribed to from iTunes.

Podcast abonnieren

Lecture

Datum Thema der Vorlesung Folien Podcast
22.10.09 Introduction
Web Technologies for Interactive Multimedia
mmn1.pdf
mmn2.pdf
Podcast (1 & 2)
29.10.09 Interactive Web Applications Part 1 (PHP) mmn3a.pdf
Podcast (3a)
05.11.09 Interactive Web Applications Part 2 (Databases, Ajax) mmn3b.pdf
Podcast (3b-1)
Podcast (3b-2)
12.11.09 Interactive Web Applications Part 3 (Applets, Servlets, JSP) mmn3c.pdf
Podcast (3c)
19.11.09 Communities, the Web and Multimedia mmn4.pdf
Podcast (4)
26.11.09 Digital Rights Management Part 1 mmn5a.pdf
Podcast (5a)
03.12.09 Digital Rights Management Part 2 and
Cryptographic Techniques - A Brief Introduction
mmn5b.pdf
mmn6.pdf
Podcast (5b)
Podcast (6)
10.12.09 Electronic Payment Systems and
Multimedia Content Description Part 1
mmn7.pdf
mmn8a.pdf
Podcast (7)
Podcast (8a)
17.12.09 Multimedia Content Description Part 2 mmn8b.pdf Podcast (8b)
07.01.10 Streaming Architectures mmn9.pdf Podcast (9)
14.01.10 Web Radio, Web TV and IPTV mmn10.pdf Podcast (10)
21.01.10 Multimedia Content Production and Management and
Multimedia Conferencing
mmn11.pdf
mmn12.pdf
Podcast (11)
Podcast (12)
28.01.10 Signalling Protocols for Multimedia Communication mmn13.pdf Podcast (13)
04.02.10 Visions and Outlook mmn14.pdf Podcast (14)

Tutorial

Datum Thema der Übung Folien Übungsblatt
Mo. 26.10./Mi. 28.10./Fr. 30.10.
Tutorübung: Mo. 02.11.
Einführung in PHP Folien Übungsblatt 1
Mi. 04.11./Fr. 06.11./Mo. 09.11.
Tutorübung: Mi. 11.11.
XML Parsing, APIs Folien
Beispiel XML
Übungsblatt 2
Fr. 13.11./Mo. 16.11./Mi. 18.11.
Tutorübung: Fr. 20.11.
AJAX Folien Übungsblatt 3
Beispiel News
Mo. 23.11./Mi. 25.11./Fr. 27.11.
Tutorübung: Mo. 30.11.
Prototype Framework Folien Übungsblatt 4
Mi. 02.12./Fr. 11.12./Mo. 07.12.
Tutorübung: Mi. 09.12.
JSP Folien
Infos zum JSP Server
Übungsblatt 5
Fr. 11.12./Mo. 14.12./Mi. 16.12.
Tutorübung: Fr. 18.12.
Steganographie Folien Übungsblatt 6
Mo. 11.01./Mi. 13.01./Fr. 15.01.
Tutorübung: Mo. 18.01.
UDP Streaming Folien Übungsblatt 7
Mi. 20.01./Fr. 22.01./Mo. 25.01.
Tutorübung: Mi. 27.01.
TCP Streaming Folien Übungsblatt 8
Fr. 29.01./Mo. 01.02./Mi. 03.02.
Tutorübung: Fr. 05.02.
Audio Streaming Folien Übungsblatt 9
Mo. 08.02.
Fragestunde zur Klausur Folien
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2010-03-16 by Doris Hausen (rev 8331)