Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • WS 2008/2009
      • 3DCG2
      • AKF
      • DM
      • HS
      • IE
      • MLL
      • MMI1
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • TI
      • TWT
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
MLL in other semesters:
WS1112 WS0809 WS0506
Home > Teaching > WS 2008/2009 > MLL

Lecture Course Multimedia Learning Environments

Campus-Webinfo
Forum

Lecturer: Prof. Hußmann, Tutorials: Sara Streng
Hours per week: 2 (Lecture) + 2 (Tutorial)
ECTS credits: not defined for this course

  • News
  • Dates and Locations
  • Contents
  • Lecture
  • Tutorial

News

  • 20.01.2009: Wegen zeitlicher Überschneidung mit Klausuren wird die Übung, die am 30.01.09. im Hauptgebäude stattfindet, von 14 Uhr auf 16 Uhr verlegt. Die andere Übung in der Amalienstr. findet wie immer um 12 Uhr statt.
  • 09.01.2009: Login und Passwort für den Moodle Server sind BEIDES zunächst der jeweilige cip-Account (also z.B. Login = "mustermann" und Passwort = "mustermann"). Das Passwort entspricht NICHT dem cip-Passwort.
  • 09.01.2009: Leider ist durch ein technisches Problem (Instabilität nach Software-Upgrade) der Podcast zur Vorlesung vom 8.1.09 unvollständig. Der Abschnitt zu Motivationstheorien wurde nicht korrekt aufgezeichnet.
  • 04.12.2008: Die freien Übungen am 12.12. um 14 Uhr und am 15.12. um 14 Uhr entfallen. Bei Fragen zum Übungsblatt besuchen Sie bitte die Übungsgruppe am Freitag um 12 Uhr oder wenden Sie sich per Email an ihren Übungsleiter.
  • 19.11.2008: Die Vorlesung am 27.11. muss leider wegen einer internen Veranstaltung entfallen!
  • 06.11.2008: In der Vorlesung wurde im Kontext der menschlichen Wahrnehmung von Wirklichkeit der Weg des Zen angesprochen. Es besteht die Möglichkeit für Interessierte, in Zusammenarbeit mit einem Zen-Lehrer einen Einblick in diesen Weg zur Achtsamkeit zu gewinnen. Bei Interesse bitte Email an Prof. Hußmann! Weitere Informationen auch auf der Homepage von Wolfgang Walter.
  • 24.10.2008: Wo genau ist der Raum A U115? Vom Haupteingang des Hauptgebäudes gesehen (Ludwigstr): Links an der Information vorbei, kleine Treppe hoch, die erste Tür links (sieht aus wie eine Hörsaaltür, führt aber in den Innenhof). Im Innenhof gleich rechts die Treppe runter und dann durch die 2. Tür.
  • 16.10.2008: Raumänderung: Ab sofort findet die Vorlesung in Raum B 138 (ebenfalls in der Theresienstr) statt.
  • 16.10.2008: 3. Übungsgruppe: Es gibt eine dritte Übungruppe immer freitags von 14-16 Uhr im Hauptgebäude, Raum A U115, Untergeschoss, Zugang über Südhof. Die Anmeldung zu den Übungen ist ab sofort wieder offen. Alle Studenten müssen sich bis spätestens Mi, 22.10.08 erneut für die Übungsgruppen anmelden.
  • 16.10.2008: Der Beginn der Übungsbetriebs wird aus organisatorischen Gründen um eine Woche verschoben. Auf Grund der vielen Anmeldungen versuchen wir einen Raum für eine 3. Übungsgruppe zu organisieren. Sobald dies Geschehen ist werden alle angemeldeten Studenten per Email benachrichtigt und müssen sich erneut für die Übungsgruppen anmelden. Die erste Übung findet also am 24.10.08 bzw. 27.10.08 statt (und zu einem dritten Termin, der noch bekannt gegeben wird).
  • 06.10.2008: Anmeldeschluss ist der 16.10.08. Bis dahin sollte sich jeder für einen der beiden Übungstermine angemeldet haben (ebenfalls über UniWorx). Die erste Übung findet am 17.10.08 bzw. 20.10.08 statt.
  • 26.08.2008: Die Anmeldung zur Übung ist ab sofort über UniWorx möglich. Bitte tragen Sie sich auch für einen Übungstermin ein.
  • 21.08.2008: Die erste Vorlesung findet am 16.10.08 statt. Die Übungen beginnen nach der ersten Vorlesung. Am Montag, 13.10.08 findet also keine Übung statt. Genaueres wird noch bekannt gegeben.

Dates and Locations

  • Lecture: Thursday 10-12
    Location: Theresienstraße 39, Raum B 138
  • Tutorial:
    • Friday 12-14 (Amalienstraße 17, A 105)
    • Friday 14-16 (Hauptgebäude, A U115)
    • Monday 14-16 (Amalienstraße 17, A 105)

Contents

This lecture concentrates on fundamental knowledge regarding the development of multimedia-based learning environments.

Lecture

Slides of lecture are available here. There is also a podcast available.

Datum Thema der Vorlesung Skript Audio download
16.10.08 Einführung (ca. 500 KB) Audio
23.10.08 Physiologische und psychologische Grundlagen (ca. 500 KB) Audio
30.10.08 Lerntheorien, Teil 1 (ca. 700 KB) Audio
06.11.08 Lerntheorien, Teil 2 (ca. 500 KB) Audio
(Forts. 6.11.) Geschichte der Lernmaschinen, Teil 1 (ca. 300 KB) sh. eine Zeile höher
13.11.08 Geschichte der Lernmaschinen, Teil 2 (ca. 950 KB) Audio
20.11.08 Empirische Untersuchungen zum multimedialen Lernen, Teil 1 (ca. 400 KB) Audio
27.11.08 Vorlesung muss leider entfallen!    
04.12.08 Empirische Untersuchungen zum multimedialen Lernen, Teil 2 (ca. 600 KB) Audio
11.12.08 Entwicklung von Lernanwendungen, Teil 1 (ca. 800 KB) Audio
18.12.08 Entwicklung von Lernanwendungen, Teil 2 (ca. 600 KB) Audio
08.01.09 Mediendidaktik für Multimedia-Inhalte, Teil 1 (ca. 1 MB) Audio (leider unvollständig)
15.01.09 Mediendidaktik für Multimedia-Inhalte, Teil 2 (ca. 2,5 MB) Leider wegen eines technischen Problems nicht verfügbar!
22.01.09 Computer-Supported Cooperative Learning, Teil 1 (ca. 500 KB) Audio
29.01.09 Computer-Supported Cooperative Learning, Teil 2 (ca. 800 KB) Audio
(zu 29.01.09) Nachtrag: Folien zu Beispielprojekten an der LMU (ca. 600 KB)  
05.02.09 Praxis des E-Learning (ca. 1,9 MB)  

Tutorial

The concepts introduced in the lecture are practiced with concrete examples.

Datum Thema der Übung Folien Übungsblatt
24.10.08 Gruppeneinteilung und Einführung Tutorial 1 Blatt 1: Lernsoftware
Kriterienkatalog: evaluation.xls
31.10.08 Freie Übung
07.11.08 Präsentationen von Lernsoftware Blatt 2: Lerntheorien
14.11.08 Freie Übung
21.11.08 Präsentationen der Konzepte Blatt 3: Mayer's Principles
28.11.08 Freie Übung
05.12.08 Ergebnisse aus den "Mayer's Principle" Tests Blatt 4: Gedächtnistraining
12.12.08 Freie Übung
19.12.08 Präsentation Gedächtnistrainingsprogramm Blatt 5: Moodle Einführung
09.01.09 Freie Übung
16.01.09 Präsentation der Moodle Konzepte Blatt 6: Moodle Umsetzung
23.01.09 Freie Übung
30.01.09 Präsentation der Moodle Kurse CSCL Script Descriptions Blatt 7: CSCL Unterstützung
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2009-02-04 by Heinrich Hussmann (rev 5360)