Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • WS 2019/2020
      • DM
      • DS
      • DW1
      • DW2
      • EHF
      • EIPNF
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • HSUC
      • IUI
      • IV
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • OGW
      • OMM
      • OPENLAB
      • P3D
      • PEM2
      • PEM_DM
      • PMG
      • PS
      • PSA
      • PSK
      • PSK2
      • PWP
      • PXD
      • SMS
      • SWH
      • UID
      • UX1
      • UX2
      • ZSK
  • Research
  • People
  • Contact
  • Visitors
  • Jobs
  • FAQ
  • Internal
EIPNF in other semesters:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314
Home > Teaching > WS 2019/2020 > EIPNF

Introduction into programming with minor subject media informatics

Vorlesungsverzeichnis
Lecturer:Prof. Hußmann
Tutorials:Beat Rossmy

Hours per week: 2 hours lecture, 2 hours tutorial
ECTS credits: 6
Modul: P 1.1, P 1.2
  • News
  • Dates and Locations
  • Contents
  • Lecture

News


  • Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über UNI2WORK möglich.

Dates and Locations

Der Raum befindet sich im 1. Untergeschoss des Gebäudes Oettingenstr. 67 in München.

Contents

Diese Lehrveranstaltung ist ein Spezialangebot für die Nebenfachstudierenden der Medieninformatik im ersten Semester. Sie wird als gleichwertig zu der in der Prüfungsordnung vorgesehenenLehrveranstaltung "Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung" anerkannt. Studierenden steht es frei, welche der beiden Varianten sie besuchen. Zu der hier beschriebenen Lehrveranstaltung sind nur die Nebenfachstudierenden (mit Hauptfach Kunst und Multimedia oder Pädagogik) und die Studierende des Studiengangs Industrial Design von der TUM zugelassen. Es handelt sich also um eine kleine persönlich bekannte Gruppe. Studierende des Studiengangs "Media, Management und digital Technologies" der TUM können diesen Kurs ebenfalls besuchen, um auferlegte ECTS-Punkte in diesem Bereich nachzuholen.

Die Veranstaltung wird mit der speziell für Designer ausgelegten Programmiersprache "Processing" beginnen und erst später auf die Sprache Java übergehen, um grundlegende objektorientierte Programmierkenntnisse zu vermitteln. Besonders für den Studiengang Kunst und Multimedia ist das im weiteren Studienverlauf essentiel. Während der Vorlesung wird das Spiel "Pong" als Praxisprojekt Stück für Stück zusammen mit den Dozenten entwickelt und bietet Raum für kreative Ideen und eigene Lösungswege. Die Übungen sind besonders praxisorientiert, finden direkt am Rechner statt und unterstützen bei der Bewältigung der Übungsaufgaben.

Lecture

17.10.19 Einführung Processing Sitzung 0, Sitzung 1
24.10.19 Struktur und Input Sitzung 2
31.10.19 Schubladen und Zeichen Sitzung 3
07.11.19 Objekte und Klassen Sitzung 4
14.11.19 Eine Zusammenfassung Sitzung 5
21.11.19 Vererbung und Interfaces Sitzung 6
28.11.19 Sound und Bilder Sitzung 7
5.12.19 Java Sitzung 8_1, Sitzung 8_2
12.12.19 JavaFX Intro Sitzung 9
09.01.20 JavaFX Game Loop Sitzung 10
16.01.20 JavaFX Game Logic Sitzung 11,Code 15.1.20
23.01.20 Wiederholung Code 22.1.20, Sternen Code
23.01.20 Fragestunde Wiederholung

22.10.19 / 23.10.19 Grundlagen Übung 1, Blatt 1
12.11.19 / 13.11.19 Klassen und Objekte Übung 2, Übung 3, Blatt 2 & Blatt 3
19.11.19 / 20.11.19 Wiederholung und Anwendung Blatt 4
26.11.19 / 27.11.19 Blatt 5
3.12.19 / 4.12.19 Blatt 6, Basis Code
14.01.20 / 15.01.20 Blatt 7, Vorlesungscode 9.1.20
21.01.20 / 22.01.20 Blatt 8, Code Basis
28.01.20 / 29.01.20 Blatt 9
04.02.20 / 05.02.20 Blatt 10
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2020-02-04 by Beat Rossmy (rev 34796)