WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Hauptseminar Multimediale Lehr- und Lernsysteme
Prof. Heinrich Hußmann, Andreas Pleuß
Umfang: 2 SWS Seminar
Aktuelles
- Termin am 15.12.03 entfällt.
- 31.10.03 Weitere Quellen ([20] - [22]) zu den Themen hinzugefügt.
- Es sind noch Vortragsthemen frei.
- Nächster Termin: 17.11.03, Kurzvorträge aller Teilnehmer
Termine und Ort
- Termin: Montags 12-14 Uhr (c. t.)
- Ort: Amalienstr. 17, Raum 107 (1. Stock)
- Erster Termin: 20. Oktober 03
Inhalt
Das Hauptseminar soll einen aktuellen Überblick zu multimedialen Lehr- und Lernsystemen geben. Das umfangreiche Gebiet wird dabei vor allem aus dem Blickwinkel der Entwicklung und des Einsatzes multimedialer Lehr- und Lernsysteme betrachtet.
Als Grundlage werden psychologische und didaktische Aspekte des Einsatzes von Multimedia für das Lernen herangezogen. Dies umfasst sowohl die Einarbeitung in Konzepte und Theorien für das Lernen wie auch Untersuchungen zu Wirkung und Nutzen des Einsatzes von Multimedia.
Auf dieser Basis werden vorhandene Ansätze klassifiziert und bewertet. Basis bildet hierbei die Unterscheidung in online- und offline-basierte Systeme. Es werden grundlegende Konzepte und aktuelle Standards zu den einzelnen Klassen vorgestellt und ausgewählte Klassen anhand konkreter Beispiele detailliert vertieft.
Weiterhin wird auf die Entwicklung und Implementierung von multimedialen Lehr- und Lernsystemen eingegangen. Dabei werden die Möglichkeiten sowohl zum Vorgehen als auch zur Gestaltung diskutiert. Beispiele professioneller Werkzeuge und Autorensysteme schließen diesen Bereich ab.
Ziele:
- Überblick über aktuelle Konzepte und offene Probleme im Bereich multimedialer Lehr- und Lernsysteme
- Üben wichtiger Fähigkeiten:
- Aufbereitung eines wissenschaftlichen Themas
- Präsentation
- Diskussionsleitung
Anforderungen
Im folgenden werden die Anforderungen erläutert, die für den Erhalt eines Leistungsnachweises (d.h. Hauptseminar-Schein) von den Teilnehmern erfüllt werden müssen.
Es sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Auswahl eines Themas
- 90-Sekunden Kurzankündigung des Vortrags
- Seminarvortrag
- Diskussionsleitung
- Schriftliche Ausarbeitung
- Regelmäßige Anwesenheit
Auswahl eines Themas
Am ersten Termin (oder auch noch danach)
90-Sekunden Kurzankündigung des Vortrags
Jeder Teilnehmer soll am zweiten Termin mittels einer repräsentativen Vorankündigung für seinen eigenen Vortrag werben. Es stehen dazu jedem Teilnehmer 90 Sekunden zur Verfügung. Die Kurzankündigungen werden auf Video aufgezeichnet und besprochen.
Seminarvortrag:
An den weiteren Terminen finden die eigentlichen Seminarvorträge statt. Die Dauer eines Vortrages beträgt 45 - 60 Minuten. Die Vorträge sollen unter Verwendung elektronischer Folien (z.B. Powerpoint) gehalten werden. Jeder Vortrag wird auf Video aufgezeichnet und dem jeweils Vortragenden zur Verfügung gestellt.
Diskussionsleitung
Im Anschluss an jeden Seminarvortrag gibt es die Gelegenheit für Fragen und zur Diskussion. Dieser Teil wird jeweils von einem Seminarteilnehmer moderiert. Jeder Teilnehmer soll im Lauf des Seminars einmal die Rolle des Diskussionsleiters übernehmen, wobei Vortrag und Diskussionsleitung für keinen Teilnehmer auf den gleichen Termin fallen sollen.
Schriftliche Ausarbeitung
Zusätzlich zum Vortrag soll eine schriftliche Ausarbeitung zum Vortragsthema verfasst werden. Konkrete Festlegungen dazu in individueller Absprache.
Themen
Übersicht:
- Grundlagen, psychologische und didaktische Aspekte
- Offline-basierte Systeme (Computer-based Training, CBT)
- Online-basierte Systeme (Web-Based Training, WBT)
- Entwicklung und Implementierung
Ausgehend von der Teilnehmerzahl wurden folgende Vortragsthemen gebildet (jeweils mit Angabe des Bearbeiters):
I. Grundlagen, psychologische und didaktische Aspekte
- Thema 1 (Bearbeiter: Philipp Lehmann):
- Untersuchungen zu Wirkung und Nutzen von Multimedia für das Lernen [4](Kap. 7 - 9), [6], [8], [1] , [14], [9] (9-14, ergänzend: 388-418), [16]
- Lerntheorien [9]
- Behaviorismus
- Kognitive Psychologie
- Konstruktivismus
- (Selbstgesteuertes Lernen [10])
II. Offline-basierte Systeme (Computer-based Training, CBT)
- Thema 2 (Bearbeiter: Andreas Reiter):
- Klassifikation und Beispiele [9](siehe S.65ff), [4] (Kap.8), [12], [15], [16], [2]
- Thema 3 (Bearbeiter: Carmen Eisendle):
- Intelligente Tutorielle Systeme [9](Kap. 6)
III. Online-basierte Systeme (Web-based Training, WBT)
- Thema 4 (Bearbeiter: Florian Alt):
- Überblick und aktuelle Projekte, insbesondere virtuelle Universität [2], [17], [16](insbes. Punkt "Beispiele"), [7], [11], [13], [5], [3]
- Thema 5 (Bearbeiter: Noch offen):
- SCORM Standard
- Learning Management Systems
VI. Entwicklung und Implementierung
- Thema 6 (Bearbeiter: Noch offen):
- Gestaltung
- Design-Richtlinien
- Navigation
- Metaphern
- Beispiel: Entwicklung kommerziell erfolgreicher Lernanwendungen in der Chirurgie an der TU München
- Interview der Entwickler zu Vorgehensweise und auftretenden Problemen
- Vorstellung und Einordnung der beiden Anwendungen
- Eventuell: Evaluation und Optimierungsmöglichkeiten
- Gestaltung
- Thema 7 (Bearbeiter: Felix Vogel):
- Autorenwerkzeuge
- Vorstellung von "Macromedia Authorware" [18]
- Vergleichend: "Click2Learn Toolbook"[19]
- Autorenwerkzeuge
Literatur
Die angegebene Literatur ist am Lehrstuhl verfügbar. Von den Teilnehmern ist im Rahmen der Vortragsvorbereitung weitere Literatur zu recherchieren.
[1] Bonfadelli, Heinz, Vom medienvermittelten zum multimedialen Lernen in R. Pfammater (Hrsg.),"Multi-Media-Mania: Reflexionen zu Aspekten neuer Medien", Konstanz: UVK Medien,1998, (125- 144).
[2] Dittler, Ulrich, E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien. 2. Auflage. München:Oldenbourg,2003.
[3] Döring, Nicola, Lernen und Lehren im Internet in B. Batinic (Hrsg.),"Internet für Psychologen", 2. Auflage. Göttingen:Hogrefe,2000, (443 - 478).
(siehe auch [22])
[4] Hasebrook, Joachim, Multimedia-Psychologie: Eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag,1995.
[5] Hauff, Mechthild (Hrsg.), media@uni-multi.media?: Entwicklung - Gestaltung - Evaluation neuer Medien. Münster:Waxmann,1998.
[6] Klimsa, Paul, Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht in L. J. Issing, P. Klimsa (Hrsg.),"Information und Lernen mit Multimedia", Weinheim: Psychologie Verlags Union,1997, (7 - 24).
[7] Nistor, Nicolae, Who's Afraid of the Virtual World? in N. Nistor, M. Jalobeanu (Hrsg.),"Internet as Vehicle for Teaching - Proceedings of the Romanian Internet Learning Workshop, August 11-20, 2001, Miercurea-Ciuc, Romania", Cluj: Teacher's House,2001, (41 - 46).
[8] Paechter, Manuela, Multimediale Lernsysteme in G. Gross, U. Langer, R. Seising (Hrsg.),"Studieren und Forschen im Internet: Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft", Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften,1997, (149 - 161).
[9] Schulmeister, Rolf, Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie - Didaktik - Design. 3. Auflage. München:Oldenbourg,2002.
(siehe auch [20]).
[10] Straka, Gerald A., Informationen im Netz und selbstgesteuertes Lernen in G. Dörr, Jüngst Karl Ludwig; (Hrsg.),"Lernen mit Medien: Ergebnisse und Perspektiven zu medial vermittelten Lehr- und Lernprozessen", Weinheim/München: Juventa Verlag,1998, (177 - 191).
[11] Vassileva, Julita, Education in WWW in G. Gross, U. Langer, R. Seising (Hrsg.),"Studieren und Forschen im Internet: Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ", Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften,1997, (107 - 123).
(siehe auch [21]).
[12] Weidenmann, Bernd, Paechter, Manuela, Design von multimedialen Lernumgebungen in G. Gross, U. Langer and R. Seising (Hrsg.),"Studieren und Forschen im Internet: Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft", Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften,1997, (125 - 147).
[13] Weidenmann, Bernd, Multicodierung und Multimodalität im Lernprozeß in L. J. Issing, P. Klimsa (Hrsg.),"Imformation und Lernen mit Mutlimedia", Weinheim: Psychologie Verlags Union,1997, (65 - 84).
Links
- [14] Artikel von Rolf Schulmeister
- [15] Klassifikation von Lernsystemen
- [16] Sammlung von Links bezüglich E-Learning
- [17] MIT Opencourse
- [18] Macromedia
- [19] Click2Learn
- [20] Englische Online-Ausgabe von [9]
- [21] Veröffentlichungen von P. Vassileva online (siehe [11])
- [22] Veröffentlichungen von N. Döring online (siehe [3])
Vorträge
Datum | Thema | Vortragende | Folien/Material |
20.10.03 | Einführung in das Gebiet und Vergabe der Themen | Andreas Pleuß | Folien (PDF, 157KB) |
17.11.03 | Kurzvorträge | Alle Teilnehmer | |
24.11.03 | Psychologische und didaktische Grundlagen | P. Lehmann | Folien (PDF, 326KB) |
01.12.03 | Offline-basierte Systeme - Klassifikation und Beispiele | A. Reiter | Folien (PDF, 938KB) |
08.12.03 | Intelligente tutorielle Systeme | C. Eisendle | Folien (PDF, 852KB) Ausarbeitung (PDF, 1024KB) |
15.12.03 | Entfällt | ||
22.12.03 | Entfällt | ||
12.01.03 | Online-basierte Systeme - Überblick und aktuelle Beispiele | F. Alt | Folien (PDF, 1413KB) Folien - Hohe Kompression (PDF, 802KB) Ausarbeitung (PDF, 211KB) |
19.01.03 | Entwicklungswerkzeuge | F. Vogel | Folien (PDF, 363KB) |
26.01.03 | Entwicklung kommerzieller medizinischer Lernanwendungen an der TUM | P. Lehmann | Folien (PDF, 175KB) |