Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2011
      • AK3D
      • AKF
      • AKH
      • AKM
      • BMMP
      • CG1
      • CG2
      • FGP
        • Images
        • Material
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • OS
      • P3D
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PUE
      • SWH
      • US
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
Home > Teaching > SS 2011 > FGP

Flash Grame Programming

Tutorials: Max Maurer
Hours per week: 2 (Tutorial)
ECTS credits: none
Schein: kein
Module: not assigned to a module

  • Aktuelles
  • Terminalserver
  • Bescheinigung am Ende der Veranstaltung
  • Termine
  • Inhalt
  • Scheinkriterien/Punkte-Kriterien
  • Topics
  • Podcast

Aktuelles

  • 18.07.2011: Leute die noch eine Teilnahmebestätigung an der Veranstaltung erwerben wollen, kontaktieren mich bitte nochmal und ich werde ihnen dann eine Übungsaufgabe zukommen lassen. Wer die erfolgreich abgibt erhält die Teilnahmebscheinigung.
  • 15.07.2011: Der letze Podcast ist nun auch online. Außerdem habe ich alle Videos mit Tonstörungen teilweise nochmals überarbeitet.
  • 08.07.2011: Mitris kann gespielt werden und der Podcast und die Lösung zu Billard ist online
  • 01.07.2011: Der Podcast zu Snake ist jetzt online!
  • 01.07.2011: Billard kann jetzt getestet werden!
  • 21.06.2011: Der Podcast zu Pong ist jetzt online!
  • 20.06.2011: Snake kann jetzt getestet werden.
  • 06.06.2011: Der ConnectFour Podcast und die Source-Files sind online.
  • 27.05.2011: Der XXO Podcast und die Source-Files sind online.
  • 27.05.2011: ConnectFour kann getestet werden. Außerdem gibt es Infos zur optionalen Bescheinigung am Ende der Veranstaltung.
  • 23.05.2011: Zur Nutzung von Flash kann der Terminalserver verwendet werden. Eine Anleitung zum Verbinden mit dem Terminalserver steht nun zum Download bereit.
  • 23.05.2011: Eine CS4 Variante und die Code-Fragmente der Frames 1 und 2 habe ich auch noch hochgeladen für Personen die kein CS5 öffnen können.
  • 20.05.2011: XXO ist zum probespielen hochgeladen worden.
  • 20.05.2011: Das Material und der erste Podcast der Veranstaltung sind online.
  • 04.05.2011: Das erste Spiel ist online und kann getestet werden.
  • 22.03.2011: Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist wünschenswert, damit der ungefähre Andrang besser abgeschätzt werden kann. Die Anmeldung läuft über UniworX.
  • 18.03.2011: Die Termine für die Zusatzveranstaltungen und die Themen stehen fest. An jedem Termin wird ein anderes Spiel implementiert. Die Spiele können jeweils eine Woche vorher auf dieser Webseite getestet werden.
  • 14.12.2010: Die Veranstaltung wird das Sommersemester hindurch statt finden. Genaue Termine und eine Anmeldemöglichkeit folgen.

Terminalserver

Um sich mit dem Terminalserver zu verbinden befolgen Sie die folgendende Anleitung.

Bescheinigung am Ende der Veranstaltung

Es besteht die Möglichkeit sich die Teilnahme an der Veranstaltung gesondert bescheinigen zu lassen (ohne direkten Vorteil für das Studium selbst): Entweder als kleines separates Zeugnis oder als zusätzliche Veranstaltung ohne Credits auf dem Transcript of Records.

Interessiert müssen dafür am Ende der Veranstaltung eine kleine Zusatzaufgabe die sich an den Spielen im Praktikum orientiert lösen und abgeben. Die Abgabe wird nicht benotet sondern dient lediglich dazu zu validieren, dass an der Veranstaltung teilgenommen wurde.

Interessiert kontaktieren mich bitte per E-Mail.

Termine

Freitags (an verschiedenen Daten)
10-12 Uhr
Rechnerraum Amalienstr. 17

Inhalt

In der Zusatzveranstaltung Flash Spieleprogrammierung wird in die grundsätzliche Programmierung in ActionScript 3 (respektive Flash) eingeführt. In jeder Veranstaltung wird ein (kleines) Spiel in Flash entwickelt. Dabei werden nach und nach verschiedene Konzepte des Programmierens in Flash gezeigt.

Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Während der Veranstaltung wird wöchentlich eine Spiel veröffentlicht, das in der darauffolgenden Woche in der Veranstaltung programmiert wird.

In der Veranstaltung wird die Programmierproblematik verschiedener Spiele diskutiert und das Spiel gemeinsam entwickelt. Wer an seinem eigenen Rechner mitprogrammieren möchte kann die tun. Aus Zeitgründen kann jedoch keine Betreuung für jeden einzelnen Teilnehmer während der Veranstaltung garantiert werden.

Scheinkriterien/Punkte-Kriterien

Dies ist eine Zusatzveranstaltung abseits der normalen Lehre. Es können daher keine Credits oder Scheine erworben werden.

Topics

Datum Inhalt Bild Podcast
20.05.2011 GuessANumber
In diesem ersten Podcast geht es um die Grundlagen des Flash Benutzerinterfaces und der Programmierung mit ActionScript 3. Diese Grundkenntnisse werden an einem ersten Spiel zum erraten von Zahlen demonstriert. Folien
Podcast Folge 01
Beispiellösung CS 5
Beispiellösung CS4
Sourcecode Frame 1 und 2
27.05.2011 XXO
Obwohl XXO ein sehr einfaches Spiel ist, so ist die ansprechende Umsetzung deutlicher komplizierter als man erst denkt. In diesem Podcast geht es neben Shaptweens auch darum, Mausklicks an besimmten Positionen in Eingaben zu übersetzen. Außerdem ist die Spiellogik komplexer als dies bei Zahlenraten der Fall ist. Podcast Folge 02
Beispiellösung CS 5
Beispiellösung CS4
Sourcecode
03.06.2011 entfällt
10.06.2011 06.06.2011 (Montag, 10-12 Uhr) ConnectFour
ConnectFour ist ähnlich XXO aber komplexer, sowohl von der Steueruns als auch von der Spielelogik, die Anzahl gültiger Gewinnkombination ist viel größer und die überprüfung muss daher sinnvoller erfolgen. Außerdem sind in diesem Spiel die Tokens nicht am Platz animiert sondern fallen von oben in das Spielfeld. Podcast Folge 03
Beispiellösung CS5
Beispiellösung CS4
17.06.2011 20.06.2011 (Montag, 10-12 Uhr) Pong
Pong ist ein alter Klassiker bei dem es darum geht auf der gegnrischen Seite Tore zu erzielen. In diesem Fall wird der rechte Spieler vom Spieler gesteuert, der Linke jedoch wird mit Hilfe einer einfachen KI-Logik vom Computer gesteuert. Podcast Folge 04
Beispiellösung CS5
Beispiellösung CS4
24.06.2011 entfällt
01.07.2011 Snake
Ein weiterer alter Klassiker der vor allem durch seine Verbreitung auf Nokia Handys berühmt geworden ist, ist Snake. Dementsprechende wollen wir das Snake in dieser Veranstaltung simple und Pixelähnlich halten. Wichtige Fragen für diese Veranstaltung sind: Wie bewege, verlängere und kürze ich die Schlange korrekt? Wie verbiete ich ungültige Moves (z.B. Wenden). Nebenbei soll sich natürlich auch noch die Spielgeschwindigkeit mit der Zeit erhöhen. Wie setzt man das um? Podcast Folge 05
Beispiellösung CS5
Beispiellösung CS4
08.07.2011 Billards
Jetzt wirds aufwändig! Billard lässt sich auf verschiedene Arten und Weisen implementieren. Wichtig ist hier brauchen wir Ballphysik. Eine Möglichkeit so etwas zu erreichen ist durch die Verwendung einer aufwändigen Physikengine, die noch deutlich mehr beherrscht. Oder man schreibt sich die Physikengine für die Ballkollisionen und Reibung einfach schnell selbst. Dies machen wir und verwenden diese Dann um unser eigenes Billardspiel zu erschaffen. Podcast Folge 06
Beispiellösung CS5
Beispiellösung CS4
15.07.2011 Mitris
Wie viele verschiedene Xtris Varianten hat die Welt schon gesehen? Sehr viele. Obwohl man dadurch vermutet, dass dies eines der einfachesten Spiele zum Programmieren sein dürfte täuscht das ein wenig. Die Rotation verschiedener Steine um den Mittelpunkt z.B. ist alles andere als ein einfaches Unterfangen und auch das feststellen und löschen von Reihen hört sich auf den ersten Blick einfacher an als es ist. Für dieses Spiel wollen wir ganz vorne beginnen und zum Abschluss auch noch ein paar Partikeleffekte einfügen wenn einzelne Steine sich auflösen. Podcast Folge 07
Beispiellösung CS5
Beispiellösung CS4

Podcast

In iTunes kann der gesamte Podcast abonniert werden.

To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2011-11-23 by Johannes Preis (rev 13906)