SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 SS09
Proseminar Medieninformatik

Dozent: Prof. Dr. Butz, Prof. Dr. Schmidt, Prof. Dr. Mayer
Ansprechpartner: Jesse Grootjen
Betreuer: Florian Bemmann, Bettina Eska, Jesse Grootjen, Amy Li, Carl Oechsner, Julian Rasch, Svenja Schött, Markus Wieland
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS-Credits: 3
Sprache: Englisch
Modul: 14.4: Seminar zur ausgewählten Themen der Informatik (für Bachelor Medieninformatik)
12.1: Seminar zur ausgewählten Themen der Informatik (für Bachelor Informatik)
Aktuelles
- 17.02.2022: Anmeldung zur Veranstaltung über Uni2Work mittels Zentralanmeldung.
- 15.02.2022: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.
Ziele
- Wissenschaftlich arbeiten lernen
- Vorbereitung für die Bachelorarbeit
- Ein neues Thema kennen lernen
- Englisch üben
Ort und Zeitplan
- Ort: Zoom (Link ist in Uni2Work sichtbar)
- Termine mit Anwesenheitspflicht sind mit einem "*" markiert.
- Alle Abgaben enden am entsprechenden Datum um 23.59 Uhr.
Die Abschlusspräsentationen werden je nach Betreuer in drei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppenaufteilung ist wie folgt:
- Gruppe 1 Amy Li, Carl Oechsner, Sophia Sakel (Dozent: Prof. Dr. Butz)
- Gruppe 2 Florian Bemmann, Julian Rasch, Svenja Schött (Dozent: Prof. Dr. Schmidt)
- Gruppe 3 Bettina Eska, Jesse Grootjen, Markus Wieland (Dozent: Prof. Dr. Mayer)
Date | Time | Ort | Topic |
---|---|---|---|
28.04.2022 * | 16:00 - 19:00 | via Zoom | Kick-Off & Introduction |
26.05.2022 | Submit Draft First Page | ||
29.05.2022 | Submit Video | ||
17.07.2022 | Abgabe der finalen Ausarbeitung | ||
20.07.2022 | Abgabe finale Präsentation | ||
22.07.2022 * | 10:00 - 17:00 | In Präsenz Gruppe 1: Pettenkoferstr. 12, (D134) Gruppe 2: Pettenkoferstr. 12, (D115) Gruppe 3: Pettenkoferstr. 12, (D215) |
Abschlusspräsentationen |
Materialien
Inhalte
During the seminar, students will present the state of research and current developments in sub-areas of human-machine interaction. The aim of the proseminar is to convey and promote the basics of research, documentation and presentation of scientific work.
Attendance is compulsory for all lecture dates.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für:
- Studierende der Medieninformatik (Bachelor)
Themen
Jeder Betreuer liefert 10 Themen aus seiner allgemeinen Themenrichtung.Supervisor | Topic |
Amy Li | Tangible Collaborative Learning |
Bettina Eska | Motor skill learning and feedback systems |
Carl Oechsner | Robotic Smart Home Environments |
Florian Bemmann | Mobile Sensing & Personal Informatics |
Jesse Grootjen | Eye Tracking & Visual Impairments |
Julian Rasch | Potential of VR/AR in Various Domains |
Markus Wieland | Accessibility in VR |
Svenja Schött | Understandable and Trustworthy Multimodal Interaction |
Sophia Sakel | Smartphones in the context of mental health |
Benotung
Die Benotung setzen sich aus zwei Teilen zusammen:
- Ihre finale PDF Abgabe (2/3 der Note)
- Ihre Präsentation (1/3 der Note)
- Hinweiß: Für das bestehen des Kurses müssen beide Teile unabhänging voneinander bestanden werden.
Regeln zur Online-Lehre
Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:- In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
- Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
- Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.