Doktorandenseminar an der LMU München
Die LFE Medieninformatik der LMU München lädt Doktorandinnen und Doktoranden ein zum wissenschaftlichen Austausch und zur Information über Perspektiven nach der Promotion in Wirtschaft und Wissenschaft. Das Seminar verfolgt zwei wichtige Ziele der Doktorandenförderung: Netzwerkbildung unter den Doktorandinnen und Doktoranden und die Vermittlung von Informationen zu Karrierewegen nach der Promotion. Zur Förderung der Netzwerkbildung dient einerseits das wissenschaftliche Programm, in dem die Doktorandinnen und Doktoranden ihre Promotionsvorhaben mithilfe kurzer Präsentationen vorstellen, und andererseits das soziale Rahmenprogramm.Veranstaltungsdaten
Wann? | 28./29. Juli 2014 |
Wo? | LMU München LFE Medieninformatik Amalienstraße 17 D-80333 München |
Warum? | Netzwerkbildung zwischen Doktorandinnen und Doktoranden, wissenschaftlicher Austausch über engere Fachgrenzen hinweg, Perspektiven und Karrierewege nach der Promotion |
Wer? | Doktorandinnen und Doktoranden der Universitäten in München, Stuttgart, Ulm, Passau, Linz und Hagenberg aus dem Bereich Informatik |
Tagungsleitung: Prof. Dr. Florian Alt (LMU München) Prof. Dr. Matthias Kranz (Universität Passau) Prof. Dr. Albrecht Schmidt (Universität Stuttgart) |
Organisatorisches
Anmeldung
ab sofort | Anmeldung per E-Mail an doktorandenseminar2014 ät medien.ifi.lmu.de (Betreff: "DC-LMU-2014", bitte Anschrift, Arbeitstitel des Promotionsvorhabens und Betreuerin oder Betreuer der Promotion angeben) |
bis 11.7.2014 | Einreichung einer Kurzfassung des Beitrags zum Doktorandenseminar (max 2 Seiten, unter Beachtung der Hinweise) |
bis 16.7.2014 | Benachrichtigung der Teilnehmer |
Hinweise zu den Beiträgen
Mit dem Doktoranden-Kolloquium möchten wir Sie motivieren über Ihr Dissertationsthema bzw. den aktuellen Staand Ihrer Arbeiten zu berichten und mit anderen Doktoranden und Hochschullehrern zu diskutieren. Ihr Beitrag (maximal 2 Seiten) soll in die folgenden Abschnitte gegliedert sein:Problembeschreibung und Forschungsfrage
- Welches Problem wollen Sie mit Ihrer Forschung lösen?
- Warum ist es wichtig dieses Problem zu lösen? Aus welchem Grund sollte jemand für Forschung an dieser Frage bezahlen?
- Was ist die zentrale Forschungsfrage und was wollen Sie konkret herausfinden?
- Was ist der zu erwartende Wissensgewinn?
Vorgehensweise und Methode
- Wie führen Sie Ihre Forschung durch? Ist Ihre Forschung theoretisch, experimentell oder empirisch?
- Wie verifizieren oder evaluieren Sie Ihre Ergebnisse?
- Wie stellen Sie die Richtigkeit und Qualität Ihrer Ergebnisse sicher?
- Erklären Sie kurz Ihre Vorgehensweise und begründen Sie warum diese für Ihre Forschungsarbeiten angemessen ist. Welche alternativen Vorgehensweisen wären möglich und warum verwenden Sie diese nicht?
- Welche Methoden setzen Sie ein?
Verwandte Arbeiten
- Was sind die wichtigsten drei Arbeiten anderer Forschungsgruppen auf die sich Ihre Forschung bezieht?
- Wie haben diese Arbeiten Sie beeinflusst?
- Was machen Sie besser als die bisherigen Arbeiten? Wo ergibt sich etwas Neues durch Ihre Arbeit?
Vorläufige Ergebnisse
- Was haben Sie bis jetzt herausgefunden? Beschreiben Sie Ihre vorläufigen Ergebnisse.
- Aus welchem Grund sollten wir diesen Ergebnissen vertrauen? Wie haben Sie diese überprüft?
- Welche weitere Ergebnisse erwarten Sie?
Nächste Schritte
- Was sind die nächsten Schritte in Ihrer Arbeit? Was fehlt noch damit aus der Arbeit eine Dissertation wird?
- Wo brauchen Sie noch weitere (externe) Expertise? An welchen Stellen wären Kooperationen hilfreich?
Formatvorlage und Einreichung
Bitte verwenden Sie die folgende Vorlage für Ihre Einreichung. Aus allen angenommenen Einreichungen werden wir zur Dokumentation des Doktorandenseminars einen Proceedings-Band erstellen.Beispiel:
Vorlagen
- Latex-Vorlage:ZIP-Archiv
- MS-Word 97-2003 Vorlage: DOC
- MS-Word 2007 Vorlage: DOCX
Programm
Montag, 28. Juli 2014
Zeitraum | Vortragender | Thema | Universität |
12:00 - 13:30 | Mittagessen | ||
13:30 - 14:00 | Begrüßung und Vorstellung | ||
14:00 - 15:00 | Session 1 | ||
08:30 - 09:00 | Daniel Buschek | Modelling Mobile User Behaviour: A Design Space encompassing Personalisation, Mediation and Representation | LMU München |
14:30 - 15:00 | Nora Broy | The use of stereoscopy to design automotive user interfaces | BMW Forschung und Technik |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause | ||
15:30 - 17:00 | Session 2 | ||
15:30 - 16:00 | Florian Geiselhart | Interaktion in erweiterten Räumen | Universität Ulm |
16:00 - 16:30 | Welma Pereira de Jesus | Mining Sensor Data for Power Saving Management [pdf] [slides] |
JKU Linz |
16:30 - 17:00 | Jan Gugenheimer | Novel Interactions with Projected User Interfaces | Universität Ulm |
19:00 - 22:00 | Gemeinsames Abendessen |
Dienstag, 29. Juli 2014
Zeitraum | Vortragender | Thema | Universität |
09:00 - 10:00 | Session 3 | ||
09:00 - 09:30 | Stefan Diewald | Mobile Device-complemented Advanced Driver and Mobility Assistance Systems [pdf] [slides] |
TU München |
09:30 - 10:00 | Marion Koelle | When “Wow!” is no longer enough - Human Factors in Augmented Reality Research | Universität Passau |
10:00 - 10:30 | Kaffeepause | ||
10:30 - 12:00 | Session 4 | ||
10:30 - 11:00 | David Dobbelstein | Unobtrusive Interactions for Wearable Computing [slides] |
Universität Ulm |
11:00 - 11:30 | Andreas Möller | Leveraging Mobile Interaction with Sensor-Driven and Multimodal User Interfaces [pdf] [slides] |
TU München |
11:30 - 12:00 | Katrin Plaumann | Berührungslose Interaktion in intelligenten Umgebungen | Universität Ulm |
12:00 - 13:30 | Mittagspause | ||
13:30 - 15:00 | Session 5 | ||
13:30 - 14:00 | Bastian Pfleging | Supporting In-Vehicle Interaction Through Multimodality | Universität Stuttgart |
14:00 - 14:30 | Emanuel von Zezschwitz | Using Graphics and Gestures to Improve Knowledge-based Authentication for Mobile Devices [pdf] [slides] |
LMU München |
14:30 - 15:00 | Gerold Hölzl | Goal Oriented Sensing in Pervasive Computing [pdf] |
JKU Linz |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause | ||
15:30 - 17:00 | Session 6 | ||
15:30 - 16:00 | Miriam Greis | Tools and Methods for Supporting the Development of Ubiquitous End-User Simulations that Support Collective Interaction | Universität Stuttgart |
16:00 - 16:30 | Tobias Stockinger | Irrational interaction Design [pdf] [slides] |
Universität Passau |
16:30 - 16:45 | Wrap-Up |