DW1 in other semesters:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213
Design Workshop 1
Lecturer: Prof. Dr. Alexander Wiethoff, Steven Stannard, Dr. Daniel BotzContact person for organizational topics: Henrike Weingärtner
Hours per week: 4
ECTS credits: 6
Modul: P3: Designworkshop 1 (für Master MCI)
- Location (Botz): Online
- Location (Stannard): Room 257, Frauenlobstr. 7a
- Time (Botz): Wednesday, 10am - 12pm
- Time (Stannard): Thursday, 4pm - 6pm
News
- 27.09.2023
The course is offered in two variants: Variant I (Media Art, Media Technology, Media Culture / Botz) and Variant II (Industrial Design/Stannard).
Dates and Locations
TBD
Contents
- Variante I mit Daniel Botz:
In der Vorlesung "Medienkunst, Medientechnik, Medienkultur" werden Künstler und Künstlerinnen, Kunstwerke und Strömungen im Umfeld von Kunst, Medien, Technik und Informatik vorgestellt. Dabei spielen historische, kunstwissenschaftliche als auch kunstpraktische Aspekte eine Rolle. Ziel ist es, einen Überblick über das breite Spektrum der Strömungen der Medienkunst zu vermitteln und Anknüpfungspunkte an das Fach Kunst herauszuarbeiten. - Variante II mit Laura Schütz und Steven Stannard:
Design Workshop 1 vermittelt einen allgemeinen Überblick über Design als Disziplin, Werkzeug, Prozess und Denkweise - eingebettet in die Designgeschichte und den heutigen Kontext. Die Studierenden erarbeiten und explorieren die wesentlichen Elemente des Designprozesses (Fokus auf physische Produkte, Services) anhand eines praktisches Projektes. Ergänzende Inhalte: Kreative Prozesse im Kontext der Gestaltung, mögliche Tätigkeitsfelder und die damit einhergehenden Aufgabenstellungen für Gestalter:innen sowie Vertiefung einzelner Disziplinen wie Circular und Technology Design. Die Begriffe Corporate Identity, Design DNA, Neue Funktionale Gestaltung und Produktidentitäten werden erläutert, anhand von Beispielen veranschaulicht und im Semesterprojekt angewendet. Abschließend erfolgt eine kritische Reflexion zu Design, der ethischen Verantwortung von Gestalter:innen und eine Exploration über potenzielle zukünftige Ausprägungen.