Praktikum Building Interactive Objects

Dozent: Prof. Rohs
Betreuung: Sven Kratz
Umfang: 4 SWS
Modul: P5.0.2 oder P5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch Anerkennung für P2, P3 oder P6 (Vertiefende Themen für Master) möglich
P17, P18: Vertiefende Themen der Medieninformatik I oder II
- Termine und Ort
- Anmeldung
- Splitveranstaltung
- Inhalt
- Bedingungen für den Crediterwerb
- Materialien und Aufgabenblätter
- Literatur
Termine und Ort
- Termin: Donnerstag 16-20 Uhr
- Ort: Amalienstraße 17, Raum A 107 bzw. Rückgebäude
Anmeldung
Dieses Praktikum hat eine maximale Teilnehmerzahl von 16 Studierenden. Eine rechtzeitige Anmeldung wird daher empfohlen. UniWorX.Splitveranstaltung
Die Veranstaltung findet dieses Semester als Splitveranstaltung statt. Eine Bachelor- und eine Master-Version der Veranstaltung werden gemeinsam gehalten, entsprechen aber unterschiedlichen Abschlüssen und Modulen:
- Bachelorstudenten: Erhalten im Rahmen der vertiefenden Themen 6 ECTS-Credits. Die Abgabeanforderungen sind in diesem Fall reduziert.
- Masterstudenten: Bilden erhalten unter anderen Abschlussbedingungen 6 ECTS-Credits für das Modul "5.0.2 bzw. 5.0.4: Gruppenpraktikum zu den fortgeschrittenen Themen der Informatik".
- Diplomstudenten: Keine Teilnahme möglich.
Inhalt
Im Praktikum Building Interactive Objects geht es um den Entwurf und die Entwicklung interaktiver Geräte und Objekte. Dies umfasst die Komponenten Software, physisches Objekt/Gehäuse und eingebettete Elektronik. Die Grundlagen dazu werden in der Veranstaltung vermittelt. Die Teilnehmer erlernen die Entwicklung eingebetteter interaktiver Geräte mit Hilfe von Mikrocontrollern, das Bauen physischer Prototypen mit Lasercutter, 3D-Drucker und anderen Werkzeugen, sowie die zugrunde liegenden Interaktionskonzepte. Die Teilnehmer bauen in Gruppen interaktive Geräte und Objekte, programmieren interaktive Mini-Roboter, entwickeln steuerbare Pico-Projektoren, bauen Multitouch-Displays, sowie gestengesteuerte tragbare Geräte mit Tiefenkameras oder Beschleunigungssensoren. In einführenden Vorlesungen werden die notwendigen Grundlagen zu Mikrocontroller-Programmierung, Elektronik, Sensorik, Aktuatorik, Gestenerkennung und physical prototyping vermittelt.
Der Ablauf wird so sein, dass zunächst in Vorlesungen und Einzelübungen in die Thematik eingeführt wird. Im Rest des Semesters werden in Gruppen von 4 Studierenden Projekte bearbeitet. Diese werden am letzten Termin präsentiert.
Bedingungen für den Crediterwerb
- Erfolgreiche Bearbeitung aller Übungsblätter
- Teilnahme an allen Treffen.
- Erfolgreiche Bearbeitung des Projekts.
Materialien und Aufgabenblätter
Datum | Folien | Übungsblatt | Materialien |
19.04.2012 | Einführung | Übungsblatt 1 | |
26.04.2012 | Microcontroller | Übungsblatt 2 | myAvrCommands.zip |
03.05.2012 | Sensors | Übungsblatt 3 | |
24.05.2012 | Actuators | Übungsblatt 4 | |
31.05.2012 | Physical Objects | Übungsblatt 5 | Lasercutter Connections |
14.06.2012 | Things | ||
05.07.2012 | Final Presentations |
Literatur
Folgende Literatur ist hilfreich für den Kurs.
- Dhananjay Gadre, Nehul Malhotra: tinyAVR Microcontroller Projects for the Evil Genius, McGraw-Hill, 2011
- Paul Scherz: Practical Electronics for Inventors, 2. Auflage, McGraw-Hill, 2006
- Gordon McComb: Robot Builder's Bonanza, 4. Auflage, McGraw-Hill, 2011
- Soldering is easy – Here's how to do it
- ATtiny13 data sheet
- ATtiny45 data sheet
- ATmega8 data sheet