Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2006
      • 3DCG
      • 3DM
      • 3DP
      • ASID
      • HS
      • IE
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PMG
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
Home > Teaching > SS 2006 > 3DM

Blockpraktikum 3D-Modellierung

Prof. Andreas Butz, Sebastian Boring
Umfang: 4 SWS

  • Termin und Ort
  • News
  • Allgemeine Informationen
  • Inhalt
  • Impressionen des letzten Praktikums

Termin und Ort

  • 18.09 - 22.09.2006: Modellieren in der Werkstatt der Kunstpädagogen
  • 25.09. - 29.09.2006: Digitalisieren der modellierten Objekte und Nachbearbeitung plus Animation im Rechnerraum der Kunstpädagogen.

News

  • 21.02.2007: Die Folien (1,60 MB) sind online.

Allgemeine Informationen

  • Thema: 3D Modellierung (manuell und digital)
  • Ziele: Einführung in die Modellierung mit Ton sowie in die 3D-Animation mit 3D Studio MAX
  • Voraussetzungen: Vordiplom in Medieninformatik
  • Teilnehmerzahl: 7 (Leider sind alle Plätze bereits belegt!)
  • Einbindung in das Studium: Für Studierende der Medieninformatik im Hauptstudium geeignet.

Inhalt

Während der ersten Praktikumswoche sollen Objekte aus Ton modelliert werden. Hierzu werden die verschiedenen Techniken (z.B. als Daumenschale oder aus Tonwürsten) erlernt. Nach dieser Einführung woll das eigentliche Thema (steht noch nciht fest) aus Ton modelliert werden. Dies geschieht in einem regulären Modellierkurs der Kunstpädagogen (Kursleitung: Frau Rahneberg).

Diese Objekte sollen nun digitalisiert werden. Im Gegensatz zu vorangegangenen Praktika werden sie diesmal nicht eingescannt, sondern mit Hilfe eines Plugins für 3D Studio MAX digitalisiert. Dieses Plugin verwendet Fotos des Modells aus verschiedenen Perspektiven, um das virtuelle Modell nachbilden zu können. Anschließend soll dieses Modell mit 3D Studio MAX weiter bearbeitet werden (z.B. Transformation oder Texturierung des Modells). Zusätzlich werden Lichter und Kamera positioniert und die Szene schließlich animiert, so dass ein kleiner Film entsteht. Diese Arbeit soll in gemischten Gruppen (also Kunstpädagogen und Medieninformatiker) erstellt werden.

Um die Umsetzung mit 3D Studio MAX besser nachvollziehen zu können, wird es jeweils vormittags eine kleine Einführung in folgende Themen geben:

  • Geometrische Primitive
  • Boolsche Körper, Rotations- und Extrusionskörper
  • Bezier-Patches und Polygonmodelle
  • Transformationen in 3D
  • Animationstechniken (z.B. Keyframe, Inverse Kinematic)
  • Texturierung
  • Lichtarten (z.B. Ambientes Licht, Punktlicht, Spotlicht) und Beleuchtung
  • Die Kamera und die Wirkung ihrer Parameter

Weiterführender Link:

  • Autodesk 3ds max - Product Information
    Homepage

Impressionen des letzten Praktikums

Werkstatt der Kunstpädagogen
Arbeitsatmospäre im Modellierraum.
 
Modelle vom ersten Tag
Am ersten Tag wurden zunächst zwei Schalen modelliert, einmal als Daumenschale und einmal aufgebaut aus Tonwürsten. Aus diesen beiden Schalen wurden dann nachmittags Figuren gebaut.
 
Modelle vom zweiten Tag für das endgültige Modellieren
Am zweiten Tag wurde das eigentliche Thema modelliert: "Ein Würfel mit Veränderungen". Hierzu baute jeder Teilnehmer aus weißem Ton eine freie Form, ausgehend von der Grundform eines Würfels.
 
3D-Scan
Am dritten Tag wurden dann von den erstellten Modellen einige ausgewählt, um sie bei der Firma Tebis in Martinsried am 3D-Scanner einzuscannen.
 
Rechnerraum der Kunstpädagogen
Arbeitsatmospäre im Computerarbeitsraum. In der verbleibenden Zeit wurden dann in gemischten Gruppen 3D-Animationen erstellt, die teilweise die gescannte Geometrie verwendeten, teilweise auch mit komplett digital erstellten Geometrien arbeiten.
 
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2007-02-28 by Richard Atterer (rev 1584)