Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2012/2013
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • CD
      • DM
      • DSB
      • DSM
      • DW1
      • DW2
      • HS
      • IV
      • MMI2
      • MMN
      • P3D
      • PEM
      • PKMU
      • PMG
      • PMK
      • PSK
      • SWAL
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
AKH in anderen Semestern:
WS1213 WS1112 SS11

Arbeitskreis Hardware

Vorlesungsverzeichnis Forum
Dozent: Prof. Rohs
Betreuung: k.A.
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS-Credits: keine
Modul: keinem Modul zugeordnet

  • Aktuelles
  • Inhalte
  • Anmeldung
  • Termine und Unterlagen
  • Material
  • Literatur

Aktuelles

  • Hinweis: Alle Informationen sind vorläufig und können sich noch ändern.

Inhalte

Im Arbeitskreis Hardware geht es um den Entwurf und die Entwicklung von Mikrocontroller-basierten interaktiven Systemen. Dies umfasst die Software, das physisches Objekt/Gehäuse und die eingebettete Elektronik. Beispiele sind kapazitive Multi-Touchpads, kombinierte Lichtwecker-MP3-Player, drahtlose Sensorknoten zur Erfassung von Messwerten oder Mini-Service-Roboter. Die Grundlagen dazu werden in der Veranstaltung vermittelt. Die Teilnehmer erlernen die Entwicklung eingebetteter interaktiver Systeme mit Hilfe von Mikrocontrollern, das Bauen physischer Prototypen mit Lasercutter, 3D-Drucker und anderen Werkzeugen, sowie die zugrunde liegenden Interaktionskonzepte. Die Teilnehmer bauen in Gruppen interaktive Geräte und Objekte, programmieren interaktive Mini-Roboter, entwickeln steuerbare Pico-Projektoren, bauen Multitouch-Displays, sowie gestengesteuerte tragbare Geräte mit Tiefenkameras oder Beschleunigungssensoren. In einführenden Vorlesungen werden die notwendigen Grundlagen zu Mikrocontroller-Programmierung, Elektronik, Sensorik, Aktuatorik und physical prototyping vermittelt.

Erfahrungen in Elektronik-basteln, wie z.B. aus "Sketching with Hardware", sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Wir erwarten keinen substanziellen Zeitaufwand für die Teilnehmer außerhalb der Veranstaltung selbst. Für diese Lehrveranstaltung gibt es keinen Schein / keine ECTS-Punkte.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • alle Interessierten

Anmeldung

In der Veranstaltung selbst.

Termine und Unterlagen

Date Topic Slides Project

Material

Wir stellen die notwendigen Hardware-Komponenten für die Dauer des Semesters zur Verfügung.

Literatur

Folgende Literatur ist hilfreich für den Kurs. Die Anschaffung ist jedoch nicht zwingend erforderlich zur Teilnahme.

  • Dhananjay Gadre, Nehul Malhotra: tinyAVR Microcontroller Projects for the Evil Genius, McGraw-Hill, 2011
  • Paul Scherz: Practical Electronics for Inventors, 2. Auflage, McGraw-Hill, 2006
  • Gordon McComb: Robot Builder's Bonanza, 4. Auflage, McGraw-Hill, 2011
  • Alexander Bierbaum, Alexander Piaseczki, Joachim Schröder, Pedram Azad, Tilo Gockel, Rüdiger Dillmann: Embedded Robotics - Das Praxisbuch, Elektor-Verlag, 2005
  • Soldering is easy – Here's how to do it
  • ATtiny13 data sheet
  • ATtiny45 data sheet
  • ATmega8 data sheet
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 25.08.2012 von Christian Frey (rev 16355)