SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910
Praktikum Sketching with Hardware - Design of interactive Systems
Dozent:
Prof. Dr. Andreas Butz
Übungsleitung: Philipp Thalhammer
Kontakt:
swh@medien.ifi.lmu.de
Umfang: 4 SWS
ECTS-Credits: 6
Language: English
Modul: Vertiefende Themen: P 1, P 2, WP 9, WP 12, WP 15, WP 26, WP 27 (MA INF PStO 2022); P 1, P 3, P 5, WP 3, WP 9 (MA MI PStO 2022); P 6, P 9, WP 3, WP 6 (MA MCI PStO 2022);
Lehrplan
Studierende in diesem Kurs lernen die Grundlagen der Elektronik, Schaltungsdesign, Mikrocontroller-Programmierung und physische Prototypenerstellung. Sie wenden dieses Wissen an, indem sie ein intelligentes Objekt bauen. Folgende Inhalte werden im Kurs vermittelt:
- Bauen einfacher Schaltungen, die mit dem Mikrocontroller verbunden sind
-
- Ausgabe: LEDs, Servos, Motoren, Lautsprecher, Displays
- Eingabe: Taster, Drehregler, lichtempfindliche Widerstände, Beschleunigungssensor, Abstandssensoren
- Programmieren und Debuggen von MicroPython auf ESP32 / Raspberry Pi Pico W
-
- Eingabe, Ausgabe
- Netzwerkkommunikation
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
- Phase I: Einführung in die Elektronik und Mikrocontroller-Programmierung. Die Studierenden erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit ein kostenloses Hardware-Kit und machen sich mit grundlegenden Konzepten der Elektronik und Mikrocontroller-Prototyping vertraut. Diese Phase wird durch ein Kursbuch unterstützt, welches auch eine Reihe an Aufgaben beinhaltet, die von den Studierenden bearbeitet werden müssen. Während dieser Phase finden unregelmäßige Sitzungen statt, in denen wichtige Techniken wie 3D Druck oder Lasercutting erklärt werden. Unterstützung sowie Zugang zu unserer Holzwerkstatt und dem Elektroniklabor werden während der offenen Werkstattzeiten am Donnerstag (während der Vorlesungszeit) angeboten.
- Phase II: Umsetzung eines Gruppenprojekts zu einem vorgegebenen Thema mit beinem kurzen Demo-Video. Diese Phase findet vorwiegend in der wird in der Vorlesungspause in eigenverantwortlicher Arbeit statt.
Termine und Ort
Während der Vorlesungszeit: Persönlich (Frauenlobstr. 7a, Raum 357) am Donnerstag um 16:00-18:00 c.t. (Unregelmäßig). Die exakten Termine werden ausschließlich über Moodle veröffentlicht.
Registration:
Für Master Informatik und Medieninformatik: Zentralanmeldung auf MoodleRemark
Bitte beachten Sie, dass Studierende aufgrund der intensiven Natur der Gruppenprojekte oft mehr Zeit als vorgesehen für die Entwicklung ihrer Prototypen aufwenden. Dies gilt insbesondere für die Umsetzung des Gruppenprojekts, das während der Vorlesungspause stattfindet.
SWH Wiki
Zusätzliche Informationen zum Kurs und den Kursinhalten finden Sie hier: http://sketching-with-hardware.org . Wir haben eine Reihe von Tutorial-Seiten erstellt (siehe Seitenleiste und Hauptseite) sowie SWH-Videos. Bitte beachten Sie, dass das Wiki noch in Entwicklung ist und sich häufig ändert. Falls Sie auf Probleme stoßen, kontaktieren Sie uns bitte unter: swh@um.ifi.lmu.de .