HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Hauptseminar Medieninformatik

Betreuung: Francesco Chiossi and Florian Lang
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS Credits: 6
Sprache: Englisch
Kapazität: max. 32
Modul: P 4.1 und P 4.2 Seminar zu Themen der Medieninformatik und sozialen Kompetenz für Master. Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierende der Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion selbstverständlich auch Hauptseminare anderer Lehrstühle belegen dürfen.
- News
- Inhalte
- Termine und Ort
- Zeitplan
- Materialien
- Themen
- Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins
- Regeln zur Online-Lehre
News
- 17.02.2022: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.
- 17.02.2022: Anmeldung zur Veranstaltung über Uni2Work mittels Zentralanmeldung.
Inhalte
Im Rahmen des Hauptseminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu einem für die Medieninformatik relevanten Thema in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vor.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für:
- Studierende der Medieninformatik (Master)
- Studierende der Informatik (Master)
Termine und Ort
- Termine: Dienstags 16 - 19 Uhr c.t.
- Ort: Thalkirchner Straße 36, 257
Zugang via Frauenlobstr. 7a
Zeitplan
Termine mit Anwesenheitspflicht sind mit einem "*" markiert.
Alle Abgaben enden am entsprechenden Datum um 23.59 Uhr.
Termin | Zeit | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
26.04.22* | 16:00 - 19:00 | In Präsenz | Einführung und Themenvergabe |
10.05.22 | Abgabe 1. Fassung - Gliederung mit Stichpunkten | ||
15.05.22 | Abgabe Folien für 90-Sekunden-Vorträge | ||
17.05.22* | 16:00 - 19:00 | In Präsenz | 90-Sekunden Vorträge |
19.06.22 | Abgabe der vollständigen Ausarbeitung für Reviews | ||
21.06.22 | Zuteilung von zwei Ausarbeitungen | ||
03.07.22 | Abgabe der Reviews | ||
05.07.22 | Verteilung der Reviews und Meta-Review | ||
19.07.22 | Abgabe Präsentation (1. Fassung) | ||
19.07.22 - 24.07.22 | Probevortrag mit Betreuer/in | ||
24.07.22 | Abgabe finale Präsentation | ||
24.07.22 | Abgabe der finalen Ausarbeitung | ||
26.07.22* | 16:00 - 19:00 | In Präsenz | Abschlusspräsentationen Teil 1 |
27.07.22* | 16:00 - 19:00 | In Präsenz | Abschlusspräsentationen Teil 2 |
Materialien
Themen
Topic | Supervisor | Student |
Reading and RSVP for people with (visual) impairments | Florian Lang | Verena Pues |
Street crossings and safe traffic participation for people with visual impairment | Florian Lang | Helena Sofie Stoll |
Biocybernetic loops in HCI: using EEG as an input for Vritual Reality system adaptation | Francesco Chiossi | Johanna Carolina Gerhardt |
Impact of visual complexity on VR user experience: insights from physiological data | Francesco Chiossi | Nina Wüst |
Effect of perceptual load in VR: using adaptation to prevent distraction | Francesco Chiossi | Tobias Theus |
Machine Learning and Missing Data for Eye Tracking | Jesse Grootjen | Yanfei Hu Fleischhauer |
Eye Tracking and (adaptive) RSVP | Jesse Grootjen | Philipp Tim Thalhammer |
Multi User Locomotion in VR | Julian Rasch | Anil Kerem Balkan |
Designing Multi User VR Experiences | Julian Rasch | Pauline Leininger |
Tracing DIgital Activities for Collaboration, Affordance and Understanding | Linda Hirsch | Verena Pawlowski |
EKG in VR | Linda Hirsch | Janka Hartmann |
Healthy technologies in the workplace | Luke Haliburton | Yoanna Borisova |
Effect of social media usage on memory and intention execution | Luke Haliburton & Francesco Chiossi | Laura Gräber |
Presence in Social Virtual Realities | Markus Wieland | Anna Haller |
Accessibility in Virtual Realities | Markus Wieland | Johanna Schlechter |
Perception of Persepctives in Games, VR and other Media | Matthias Hoppe | Michael Huber |
Embodiment (of Abstract Forms, Telepresence, and Objects) | Matthias Hoppe | Fangli Lu |
Bystanders’ Privacy Mitigation Strategies with Smart Home Devices | Maximiliane Windl | Yousif Yacoub Yousif |
Role of Tech in Work-Life Balance Scales (Questionnaires) | Nađa Terzimehić | Yufan Lu |
Balance in Smartphone Use Scales (Questionnaires) | Nađa Terzimehić | Jonas Körber |
Data visualization with AI | Rifat Amin | Simon Maiwald |
Trends in Decision Support Systems: An Analysis of the Current State-of-the-Art | Sarah Aragon Bartsch | Marcello Alte |
Superpowers In Virtual Reality | Steeven Villa | Pauline Sailer |
Technologies for Augmenting Human Cognition | Steeven Villa | Malek Arous |
Altering compliance/stiffness perception in Mixed Reality | Yannick Weiß & Florian Müller | Jenny Huang |
EEG correlates of haptic illusions | Yannick Weiß & Francesco Chiossi | Mariya Milusheva |
Interaction Paradigms in Graphical Programming | Thomas Weber | Janina Doris Ehe |
The Dangers of Interacting on the Go | Florian Müller | Nicolas Mogicato |
Collaborative after action review of full body motion in VR | Dennis Dietz | Yun Zhang |
Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins
- Teilnahme an allen Präsenzterminen
- 90-Sekunden-Vortrag inkl. Besprechung des Vortragsstils
- Ausarbeitung auf Englisch (6-8 Seiten zweispaltig, Referenzen zählen nicht für die Seitenläge)
- Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
- Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
- Probevortrag (optional)
- Vortrag (10 Minuten; 7 min Vortrag + 3 min Fragen) am Ende des Semesters
- Abschlusspräsentationen werden in Präsenz gehalten
Regeln zur Online-Lehre
Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:- In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
- Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
- Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.