SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Vorlesung Multimedia-Programmierung

Dozent: Prof. Hans-Jürgen Ohlbach
Übungsleitung: Sebastian Löhmann, Gilbert Beyer
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: P17 oder P18: Vertiefende Themen der Medieninformatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Medieninformatik)
P16 oder P17: Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Informatik)
- Aktuelles
- Termine und Ort
- Inhalt
- Anmeldung zur Vorlesung
- Anmeldung zur Übung
- Vorlesung
- Übung
- Klausur
- Nachholklausur
Aktuelles
- 20.09. Information für Diplom-Studierende: Ab Montag, den 26.09.2011, können Sie Ihre Scheine im Sekretariat bei Frau Schwamb abholen.
- 31.08.11 Der Termin zur Nachholklausur steht nun fest. Weitere Informationen finden Sie unter Nachholklausur. Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie wirklich teilnehmen!
- 31.08.11 Die Ergebnisse der Klausur wurden per Email verschickt. Ihr Ergebnis finden Sie auch in Uniworx.
- 08.08.11 Nachdem nun die Klausur abgeschlossen ist, wurden soeben die EMails zu Online-Evaluierung verschickt. Für Ihre Teilnahme sind wir Ihnen sehr dankbar! Das Ausfüllen des Fragebogens wird nur wenige Minuten dauern und findet selbstverständlich anonym statt. Vielen Dank!
Termine und Ort
- Vorlesung: Montag 10:15-11:45 Uhr
Ort: Hauptgebäude, B106 - Übungen:
- Montag, 16-18 Uhr, Tutor: Gilbert Beyer
- Dienstag, 9-11 Uhr, Tutor: Niels Kammerer
- Mittwoch, 10-12 Uhr, Tutor: Yoon-Jin Park
- Mittwoch, 18-20 Uhr, Tutor: Florian Müller
- Freitag, 12-14 Uhr, Tutor: Charlotte Prieß
Inhalt
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen für Desktop und Web vor. Behandelt werden Grafik-, Sound-, 3D-, und Multimediaschnittstellen.
Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks, Sprachen etc. durchgeführt werden. Darunter z.B. Python und Java FX.
Wichtiger Hinweis: Diese Lehrveranstaltung unterscheidet sich deutlich von den gleichnamigen Veranstaltungen vorhergehender Jahre! Die Übungen werden das Autorenwerkzeug Flash nicht verwenden. Die SWS-Zahl ist geringer als in den Vorjahren (Übungen 3-stündig statt 4-stündig). Ein umfangreiches Flash-Projektpraktikum (ähnlich zu den Übungen der Vorjahre) wird zusätzlich als Blockpraktikum Multimedia-Programmierung angeboten.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende Kunst und Multimedia (Pflichtveranstaltung im 4. Fachsemester als Teil des Moduls Multimedia-Praxis)
- Studierende Medieninformatik (Bachelor) oder Informatik als "Vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)
- Studierende der Diplomstudiengänge Medieninformatik oder Informatik im Hauptstudium. Erwartete Vorkenntnisse: Vordiplom in Medieninformatik oder Informatik.
Anmeldung zur Vorlesung
Um an den Vorlesung teilzunehmen ist eine Anmeldung über Uniworx erforderlich. Prinzipiell kann jeder an der Vorlesung teilnehmen. Die Anmeldung wird allerdings gesperrt sobald die Obergrenze unserer Kapazitäten erreicht ist. Es bietet sich also an, sich möglichst schnell zu registrieren.
Anmeldung zur Übung
Um an den Übungen teilnehmen zu können, war eine Anmeldung erforderlich. Diese wurde am 28.04.2011 freigeschaltet und lief bis zum 08.05.2011.
Vorlesung
Die Folien wurden unverändert von der Vorlesung MMP im Sommersemester 2010 übernommen, welche von Prof. Hußmann gehalten wurde.
Datum | Thema der Vorlesung | Skript |
---|---|---|
02.05.2011 | General Topics, Introduction to Python/Pygame | Ch1(a) |
09.05.2011 | Other Multimedia Development Platforms: Overview | Ch1(b) |
16.05.2011 | Challenges in Multimedia Programming | Ch2 |
23.05.2011 | Programming with Images | Ch3 |
30.05.2011 | Fragestunde/Programmierberatung CIP-Pool Amalienstraße 17 |
|
06.06.2011 | Programming with Animations, Part 1 | Ch4(a) |
13.06.2011 | Termin entfällt (Pfingstmontag) | |
20.06.2011 | Programming with Animations, Part 2 | Ch4(b) |
27.06.2011 | Programming with Sound | Ch5 |
04.07.2011 | Programming with Video Software Engineering Techniques, Part 1 |
Ch6 Ch7(a) |
11.07.2011 | Software Engineering Techniques, Part 2 | Ch7(b) |
18.07.2011 | Development Process for Multimedia Projects | Ch8 |
Übung
Blatt | Thema | Abgabedatum | Materialien |
---|---|---|---|
Blatt 1 | Einführung in Python | 16.05.2011 10:00Uhr | Folien Materialien |
Blatt 2 | Einführung in Pygame | 23.05.2011 10:00Uhr | Folien Materialien |
Blatt 3 | Einführung in JavaFX | 30.05.2011 10:00Uhr | Folien Materialien |
Blatt 4 | Songplayer in JavaFX | 06.06.2011 10:00Uhr | Folien Materialien |
Blatt 5 | Einführung in SVG & Processing |
15.06.2011 10:00Uhr | Folien |
Blatt 6 | Animationen in Pygame | 21.06.2011 10:00Uhr | Folien Materialien |
Blatt 7 | Sprites in Pygame | 04.07.2011 10:00Uhr | Folien Materialien |
Blatt 8 | Sprite-Sheets & Sound | 11.07.2011 10:00Uhr | Folien Materialien |
Blatt 9 | Spiel mit Zustandsautomat | 18.07.2011 10:00Uhr | Folien Materialien |
Übung 10 (Update) |
Klausurvorbereitung | - | Testfragen |
Blatt 10 | Bonusblatt | 28.07.2011 10:00Uhr | - |
Klausur
- Termin: Freitag, 05.08.2011, 16-18 Uhr
- Frist zur Anmeldung: Freitag, 29.07.2011, 10 Uhr
- Die Anmeldung ist ab sofort über Uniworx möglich.
- Ort: Hauptgebäude, Raum N120 (Großer Physikhörsaal)
- Wichtig:
- Alle Vorlesungs- und Übungsfolien ausdrucken und mitnehmen.
- Taschenrechner mitnehmen.
- Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
- Studentenausweis mitnehmen
- Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)
Nachholklausur
- Termin: Donnerstag, 13.10.2011, 10-12 Uhr
- Frist zur Anmeldung: Freitag, 23.09.2011, 10 Uhr
- Die Anmeldung ist ab sofort über Uniworx möglich.
- Ort: Schellingstraße 3, Hörsaal S 002
- Wichtig:
- Alle Vorlesungs- und Übungsfolien ausdrucken und mitnehmen.
- Taschenrechner mitnehmen.
- Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
- Studentenausweis mitnehmen
- Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)