Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2013
      • AKF
      • AKM
      • BMMP
      • BPMGPEM
      • CG1
      • CG3
      • DSB
      • DSM
      • DW2
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PEM
      • PMG
      • PMK
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MT in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2013 > MT

Vorlesung Medientechnik

Forum

Dozent: Prof. Butz
Übungsleitung: Emanuel von Zezschwitz, Sarah Tausch
Umfang: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 4 + 2
Modul: P9: Medientechnik (für Bachelor Medieninformatik)

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung
  • Termine und Folien der Vorlesung
  • Übungsbetrieb
    • Praktika
    • Übung
      • Übungen im CIP-Pool Amalienstraße

Aktuelles

  • 26.07.2013:Wer bei der Abschlusspräsentation (ohne Attest) gefehlt hat meldet sich bitte bei der Übungsleitung.
  • 09.07.2013:Am Freitag, den 12.07, findet keine Präsenzveranstaltung statt. Bitte eignen Sie sich den Stoff der Vorlesung über den Podcast an.
  • 19.06.2013:Am 21.06. findet die Exkursion zum IRT statt. Die reguläre Vorlesung entfällt somit.
  • 13.06.2013:Die Anmeldung zum Audio-Praktikum ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 19.06.2013, 16 Uhr.
  • 10.06.2013: Diesen Freitag dürfen wir Volker Gabriel in der Vorlesung begrüßen. Er ist Kameramann beim Bayrischen Rundfunk und somit Experte für den Themenbereich Video. In unserem Blog gibt es ein paar Eindrücke aus dem letzten Jahr.
  • 07.06.2013: An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass es sich bei der Abschlussveranstaltung am 19.07.2013 um eine Art "Oskar-Verleihung" handelt. Das bedeutet, dass von studentischer Seite keine Vorbereitung notwendig ist.
  • 07.06.2013: Wie in der Vorlesung angekündigt läuft ab sofort die Anmeldung zur Exkursion zum Institut für Rundfunktechnik. Zur Anmeldung genügt die Abgabe eines kleines Vermerks oder einer leeren Datei unter UniWorX.
  • 03.06.2013: Am Freitag, den 21.06.2013, findet eine Exkursion zum Institut für Rundfunktechnik statt. An dieser Exkursion können maximal 40 Studenten teilnehmen. Die Plätze werden ab Freitag, 07.06.2013, 14 Uhr über UniWorX vergeben. Die ersten 40 Anmeldungen sind dabei.
  • 27.05.2013: Am Freitag, den 31.05.2013, findet keine Vorlesung statt.
  • 27.05.2013: Am Donnerstag, den 30.05.2013, finden keine Übungen statt. Bitte besuchen Sie gegebefalls die Übungen der anderen Tage.
  • 24.05.2013: Das Datenlimit für die finale Abgabe der Ergebnisse des Fotopraktikums wurde auf 50 MB pro Gruppenmitglied erhöht.
  • 21.05.2013: Diese Woche (20.05.- 23.05.) finden keine Übungen statt.
  • 15.05.2013: Ab heute ist die Anmeldung für das Praktikum "Video" möglich. Bitte tragt eure Gruppe bis 22.05, 16:00 Uhr, ein. Nächste Woche gibt es nähere Informationen zum Ablauf des Praktikums.
  • 06.05.2013: Am Donnerstag, den 09.05.2013, finden keine Übungen statt. Bitte besuchen Sie gegebefalls die Übungen der anderen Tage.
  • 24.04.2013: Am Freitag, den 03.05.2013, findet keine Vorlesung statt.
  • 22.04.2013: Am Mittwoch, den 01.05.2013, finden keine Übungen statt. Bitte besuchen Sie gegebefalls die Übungen der anderen Tage.
  • 16.04.2013: Die Anmeldung zum Medieninformatiker-Wiki (Praktikumsorganisation) ist nur aus dem Münchner Wissenschaftsnetz (CIP-Rechner) oder per VPN Client möglich.
  • 16.04.2013: Der CIP-Nutzername muss für die Übung im CIP der Amalienstraße extra registriert werden! Bitte im Sekretariat mit Passfoto vorbeikommen, um die Registrierung zu erledigen!
  • 16.04.2013: Bitte sorgen Sie dafür, dass nächste Woche beim Fotopraktikum mindestens ein Mitglied Ihrer Gruppe einen Laptop dabei hat.
  • 16.04.2013: Wer das Praktikum im letzten Jahr erfolgreich absolviert und nur die Übung nicht bestanden hat, muss das Praktikum nicht nochmal machen, sondern kann sich dieses anrechnen lassen. Schickt dazu bitte eine Email mit dem Betreff #PRAKTIKUM_MEDIENTECHNIK und dem Inhalt Nachname, Vorname, CIP-Kennung, Studiengang, Matrikelnummer an beide Übungsleiter.
  • 15.04.2013: Wichtige Informationen zum Praktikumsbetrieb. Bitte melden Sie sich schnellstmöglich an.
  • 12.03.2013: Die Vorlesung findet regulär statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Freitag 10-13 Uhr, c.t.

    Ort: HGB Raum M018
  • Übungen:
    • Montag, 16-18 Uhr, Tutor: Marius Pollin
    • Montag, 18-20 Uhr, Tutor: Melanie Gail
    • Dienstag, 8-10 Uhr, Tutor: Melanie Gail
    • Mittwoch, 8-10 Uhr, Tutor: Martin Plötz
    • Mittwoch, 10-12 Uhr, Tutor: Monika Wroblewska
    • Mittwoch, 12-14 Uhr, Tutor: Monika Wroblewska
    • Mittwoch, 14-16 Uhr, Tutor: Ahmet Firintepe
    • Mittwoch, 16-18 Uhr, Tutor: Martin Plötz
    • Donnerstag, 8-10 Uhr, Tutor: Fabian Nußberger
    • Donnerstag, 10-12 Uhr, Tutor: Fabian Nußberger
    Ort: Amalienstraße 17, CIP Raum (A 001)
  • Programmierberatung auf Anfrage

Inhalte

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung drei etwas verschiedene Themenbereiche:

  • Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.) in der Vorlesung
  • (Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Java in den Uebungen)
  • Praktika zur Erstellung und verarbeitung verschiedener Medien (Foto, Video, Audio)

In der Vorlesung werden die Themenbereiche zeitlich so behandelt, dass sich die Programmierthemen im Übungsbetrieb und die Praktika jeweils in den dazugehörigen technischen Hintergrund aus der Vorlesung einzubetten.

Zielgruppe sind Bachelor-Studenten im 2. Semester.

Vorlesung

Medienunterstützung: Verwendete Folien werden vor der Vorlesung hier zur Verfügung gestellt. Außerdem sind die Video-Mitschnitte des Sommersemester 2010 sowie der Podcast von 2012 online verfügbar.

Termine und Folien der Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Folien Links
19.04.13 Einführung; Fototechnik Teil 1: Grundlagen analog und digital mt1a.pdf mt1a-teil1.m4v, mt1a-teil2.m4v
26.04.13 UI Entwicklung, Swing, MVC Pattern mt2.pdf mt1a-teil3.m4v, mt2.m4v
10.05.13 Speicherung und Bearbeitung digitaler Bilder mt1c.pdf mt1c.m4v
17.05.13 Gastvortrag (Foto): Doris Hausen mt1b.pdf mt1b.m4v
24.05.13 Film- und Videotechnik mt3a.pdf mt3a-teil1.m4v mt3a-teil2.m4v
07.06.13 Speicherung, Kinotechnik mt3b.pdf mt3b-teil1.m4v mt3b-teil2.m4v
14.06.13 Gastvortrag (Video): Volker Gabriel
21.06.13 Exkursion (Audio): IRT
28.06.13 Audio 1 mt4a.pdf mt4a.mov
05.07.13 Audio 2 mt4b.pdf mt4b.m4v
12.07.13 optische Speichermedien Die Vorlesung wird nicht gehalten, stattdessen hier die Folien sowie der Podcast vom vergangenen Jahr: mt4c.pdf mt4c.mov
19.07.13 Abschlusspräsentationen zum Praktikum mit Preisverleihung (Anwesenheitspflicht)

Übungsbetrieb

Der Übungsbetrieb zur Vorlesung "Medientechnik" gliedert sich in drei Praktika (Foto, Video, Audio) und einen theoretischen Übungsteil.

Praktika

Die Praktika gliedern sich in drei Teile: Foto, Video und Audio. Die Praktika werden in Teams von max. 4 Personen absolviert - es müssen alle drei Teile bestanden werden.
  • Die Foto-Praktika finden im Medienlabor im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt. Bitte sorgen Sie dafür, dass mindestens ein Teammitglied einen Laptop dabei hat.
  • Die Video-Praktika finden im Medienlabor im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt.
  • Die Audio-Praktika finden im Audio-Laber im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt.
Wer das Praktikum im letzten Jahr erfolgreich absolviert hat und nur die Übung nicht bestanden hat, muss das Praktikum nicht nochmal machen, sondern kann sich dieses anrechnen lassen. Schickt dazu bitte eine Email mit dem Betreff #PRAKTIKUM_MEDIENTECHNIK und dem Inhalt Nachname, Vorname, CIP-Kennung, Studiengang, Matrikelnummer an den Übungsleiter.

Datum Thema des Praktikums Übungsblatt Abgabedatum
22.04.2013 Foto Aufgabenblatt 03.06.2013
23.05.2013 Video Aufgabenblatt
Drehbuch
Drehplan
Storyboard
08.07.2013
19.06.2013 Audio Aufgabenblatt
Drehbuch
Tipps und Tricks
29.07.2013

Übung

Die Übungen beschäftigen sich mit Themen der Vorlesung. Die Lösungen zu den Programmieraufgaben sind einzeln abzugeben. Zum Bestehen der Übung müssen 60 von 100 Punkten im Semester erreicht werden - es wird 5 Übungsblätter mit je 20 Punkten geben.

Um die ECTS-Credits (Bachelor) zu erhalten, müssen Sie:

  • sich für Praktika und Übungen innerhalb der Anmeldefrist anmelden
  • an allen drei Praktika teilnehmen
  • alle Hausaufgaben zu den Praktika abgeben
  • in jedem Übungsblatt mindestens 50% der Punkte erreichen (ein Freischuss)
  • am Ende des Semesters Ihre Ergebnisse präsentieren

Übungen im CIP-Pool Amalienstraße

Zu einigen Vorlesungen gibt es ein Programmier-Übungsblatt, das vor der entsprechenden Übung am Montag online gestellt wird und eine Woche später in der Uniworx Veranstaltung "Medientechnik (Vorlesung und Übung)" abgegeben werden muss (genaue Abgabetermine stehen auf jedem Übungsblatt). In den zugehörigen Übungsterminen wird die jeweilige Thematik vertieft und Hilfestellung gegeben.
Wichtige Hinweise: Die Übungen finden unregelmäßig statt - bitte achten Sie auf die Terminplanung. Die mit "(P)" gekennzeichneten Termine bieten Einführung in die Praktikumsthemen. In diesen Wochen muss also kein Übungsblatt bearbeitet werden.

Datum Thema der Übung Übungsblatt Abgabedatum Folien, Links
19.04.2013 GIMP Einführung (P) - - GIMP-Tutorial
girl.jpg
26.04.2013 Java SWING 1 09.05.2013 Übungsblatt 1
Code-Template
Code aus der Übung
06.05.2013 MVC 2 16.05.2013 Übungsblatt 2
Code-Template
10.05.2013 Bildfilter 3 23.05.2013 Code aus der Übung
Übungsblatt 3
24.05.2013 Videotechnik 4 06.06.2013 Übungsblatt 4
20.06.2013 Audio 5 04.07.2013 Übungsblatt 5
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 28.04.2014 von Axel Hoesl (rev 20764)